Forschungsprojekt (seit 2006): Luise Kiesselbach (1863-1929) – Sozialarbeiterin, Frauenrechtlerin und Sozialpolitikerin
Luise Kiesselbach, geb. Becker, war eine bemerkenswerte Frau. Sie stammte aus einem bürgerlichen Elternhaus, verließ mit 15 Jahren die Schule, um ihrer Mutter beim Haushalt und der Versorgung der 7 Geschwister zu helfen, heiratete den um 24 Jahr älteren Professor für Hals-, Nasen-, Ohrenkunde Wilhelm Kiesselbach, mit dem sie in Erlangen glücklich verheiratet war und zwei Kinder hatte. Als er 1902 an einer Krankheit verstarb, schien auch ihr zunächst die wichtigste Grundlage entzogen. Doch kurz darauf arbeitete sie im Verein Frauenwohl in Erlangen mit, wurde eine der ersten Hilfsamrnepflegerinnen Bayerns (ein von der Frauenbewegung hartnäckig erstrittenes Recht) und ging wenig später nach München, wo sie als Vorsitzende des Vereins für Fraueninteressen sowohl unmittelbar als Sozialarbeiterin tätig war als auch in vielfältiger Weise aktiv war – Rechtsschutzstellen für Mädchen und junge Frauen, Heime für Kinder, verschiedene Interessengruppen gründete. Während des Weltkriegs engagierte sie sich in der Frauenhilfe. Nach dem Krieg wurde sie Mitglied des Münchner Stadtrats, neben dem Wohlfahrtsausschuss war sie in zahlreichen weiteren Gremien. So war sie nicht nur direkt an der Basis tätig, sondern auch auf den verschiedenen politischen und verbandspolitischen Ebenen. Sie kandidierte für die Deutsche Demokratische Partei für Landtag und Reichstag, sie gründete neben zahlreichen Vereinen auch den Paritätischen Wohlfahrtsverband in München und in Bayern, sie war bis zum Ende ihres Lebens in der Frauenbewegung aktiv. Im Münchner Stadtrat beantragte sie (erfolglos) die Einrichtung einer Beschwerdestelle für Antragsteller, die sich im Wohlfahrtsamt ungerecht behandelt fühlen. Sie engagierte sich stark für ein Altersheim, das für damalige Verhältnisse mit Einzelzimmern und Privatkühlschränken hochmodern war.
Nach ihrem plötzlichen Tod wurde sie in München als eine bekannte und wohl allseits sehr geschätzte Persönlichkeit vielfältig gewürdigt. Im Süden Münchens wurde ein Platz nach ihr benannt, der heute ein Verkehrsknotenpunkt ist.
Die Forschungen zu Luise Kiesselbach beziehen sich auf ihr Leben und ihr vielfältiges Wirken als Frauenrechtlerin, Sozialarbeiterin und Sozialpolitikerin, das bislang nur unzureichend aufgearbeitet worden ist. Für Hinweise und Kontakte zu möglichen Quellen bin ich dankbar.
Ausführlichere Informationen zu Luise Kiesselbach unter www.luise-kiesselbach.de.
Praxisforschungsprojekt (2007-2014): Entwicklung und Aufbau einer Beschwerde- und Vermittlungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
In Halle (Saale) wurde im Lauf des Jahres 2006 erkennbar, dass die Oberbürgermeisterin und die Leitung des Jugendamts gemeinsam mit einer externen Beratungsfirma ein radikales Sparkonzept im Bereich Hilfen zur Erziehung durchsetzen wollten. VertreterInnen der Freien Träger Hilfen zur Erziehung der Stadt sowie Angehörige der Hochschule Merseburg (sowohl HochschullehrerInnen als auch Studierende) sahen die Rechte von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Gefahr. Insbesondere die Kunden im Bereich Hilfen zur Erziehung können leicht ihre Rechte und ihre Durchsetzungsmöglichkeiten verlieren im Dreieck „Klient – Öffentlicher Träger – Freier Träger“.
Ein Arbeitskreis entwickelte erste Ideen für eine unabhängige Beschwerde- und Vermittlungsstelle, die die bessere Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Bereich der Erziehungshilfen unterstützen soll – sowohl gegenüber dem Jugendamt als auch gegenüber den Leistungen erbringenden Freien Trägern. Im November 2007 fand in Halle eine große Fachtagung statt, auf der das Konzept der Beschwerdestelle und die Idee der „Gelben Karte“ vorgestellt wurden. Im Februar 2008 gründete sich der Verein „LOTSE – Verein für die unabhängige Beratung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Eltern e.V.“ Gleichzeitig begann eine Beratungsgruppe ihre Vorarbeiten.
Die Grundidee ist, dass ein transparentes Beschwerdewesen zu einer Verbesserung der Kooperation führt, nicht aber unbedingt zu mehr „Beschwerden“. Wenn es gelingt, KlientInnen frühzeitig einzuladen, ihre Unzufriedenheit zu äußern und ihre Rechte als gleichberechtigte Partner aktiv wahrzunehmen, können Unstimmigkeiten frühzeitig ausgeräumt werden. Die Beschwerdestelle richtet sich nicht gegen jemanden und auf keinen Fall besonders gegen das Jugendamt oder andere Stellen, sondern kann auf Wunsch zwischen allen Beteiligten vermitteln.
Das Projekt begann 2006, der Verein „Lotse e.V.“ gründete sich im Jahr 2007. Im Herbst 2014 hat er sich aufgrund fehlender personeller Ressourcen wieder aufgelöst – während in anderen Städten ähnliche Stellen im Kommen sind.