Sozialarbeitswissenschaft/ Systemische Sozialarbeit
Auf dieser Seite finden Sie meine Lehrangebote am Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur der Hochschule Merseburg.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Erstellen von Hausarbeiten und Präsentationen sowie von Bachelor- und Masterarbeiten.
Downloads und Links
- Prüfungen: Hinweise für Hausarbeiten und Präsentationen (Stand 3/22)
- Abschlussarbeiten: Hinweise zu Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) (Stand 4/19)
- Präsenzbibliothek in meinem Büro, Raum E2 04, (Stand 4/20)
- Hochschule Merseburg: Antidiskriminierungsordnung (8/2021)
- Bachelor vs. Diplom: Bachelor ist dem Diplom gleichgestellt (5/10)
- Informationen über Stipendien für fast jede/n: mystipendium.de (6/16)
- Ins Ausland gehen?! Möglichkeiten … (6/09)
- Ins Ausland gehen?! Begeisterte ERASMUS-RückkehrerInnen berichten (Ostfalia Erasmus Stories)
- International Office/ Language Center der Hochschule – Informationen rund um ein Auslandssemester
- Mut zur Gremienarbeit (10/20)
- Hinweise zur Promotion für FH-AbsolventInnen von Prof. Dr. Rudolf Schmitt, HS Zittau/Görlitz
Meine Lehre im Wintersemester 2023/24
Sprechstunde (in Präsenz, per Video oder per Telefon) nach Vereinbarung per e-mail
Büro: Hauptgebäude Raum E2 04.
BASA/KMP 1/4
Von der Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
Montags 13.30 bis 16.45 Uhr
Raum F2 23, Präsenzveranstaltung
Termine: Termine: 23. Okt., 30. Okt., 6. Nov., 20. Nov., 27. Nov., 4. Dez., 11.Dez. 2023, (Reserve 8.1.2024)
Anmeldung im HoMe Portal: 20.10.2023, ab 18:30 Uhr
Wir gehen aus von der Frage „Was ist Wissenschaft?“ und befassen uns mit Frust und Lust beim Lernen, Forschen und Schreiben/Präsentieren. Kunst und Handwerk wissenschaftlicher Tätigkeit lassen sich u.a. durch Ausprobieren, also aktives Tun erlernen. Die regelmäßige Teilnahme sowie die Bereitschaft zu aktiver Vorbereitung und Mitarbeit (Lektüre, Kurzvortrag) sind, über die abschließende benotete Dokumentvorlage für Hausarbeiten hinaus, Voraussetzungen für den Erhalt der Credits. Vorab empfohlene Lektüre: C. W. Müller, SchreibLust. Von der Freude am wissenschaftlichen Schreiben, Weinheim 2001 (Juventa)
Bei einer Online-Durchführung (per ZOOM) werden eine funktionierende Internetverbindung sowie Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.
Leistungsnachweis: Hausarbeit. Die durchgehende Teilnahme, die Vor- und Nachbereitung jeder Sitzung (Selbststudium: Lektüre, Thesenpapiere) sowie eine aktive Beteiligung sind Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
Anmeldung zur Prüfung unter „Wissenschaftliches Arbeiten“
BASA 2/4 Exkursion Kortrijk/Belgien: International Week
Exkursion mit 10 StudentInnen, gemeinsam mit Frederik Poppe
Termine:
- Verbindlicher Vorbesprechungstermin: (noch offen)
- Montag, 13. Nov. bis Freitag, 17. November 2023
Anmeldung im HoMe Portal: 21.09.2023 ab 13:30 Uhr
Teilnahme an einer Internationalen Woche an der VIVES University of Applied Sciences Kortrijk in Belgien. Aktive Beteiligung und die Bereitschaft, sich mit einem eigenen Beitrag zu beteiligen, sind Voraussetzung für die Teilnahme. die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Die Teilnahme wird finanziell unterstützt. Die Teilnahme an dem Vorbereitungstermin ist unbedingte Voraussetzung!
Registration for the exam „Social Work, Media and Culture – an Interdisciplinary Approach“
BASA 3/2 Theorien als Werkzeuge
Di 9.15 bis 12.30 Uhr
Raum F2 23, Präsenzveranstaltung
Termine: 24. Okt., 7. Nov., 21. Nov., 28. Nov., 5. Dez., 12. Dez. 2023, 9. Jan., 16. Jan. 2024 (Reserve 23. Jan. 2024)
Anmeldung im HoMe Portal: 20.09.2023 ab 11:30 Uhr
„Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“. Aber auch: „Handeln ohne Theorie ist nicht möglich.“ Alles, was wir tun, beruht darauf, dass wir Vorstellungen, Beschreibungen und Erklärungen von dem haben, was und wozu wir etwas tun. Von Bedeutung kann sein, ob wir an unsere Theorien glauben – oder ob wir sie eher wie Werkzeuge betrachten, die je nach Absicht und Zweck unterschiedlichen Nutzen haben können. Wir werden sehen, was das alles mit praktischer Sozialarbeit zu tun hat.
Das Seminar ist vierstündig.
Bei einer Online-Durchführung (per ZOOM) werden eine funktionierende Internetverbindung sowie Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.
Leistungsnachweis: unbenotete Studienleistung
Die durchgehende Teilnahme, Selbststudium als Vor- und Nachbereitung jeder Sitzung (Lektüre, Erstellen von Protokollen und Thesenpapieren), eine eigene kurze Präsentation sowie die aktive Beteiligung sind Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
Anmeldung zur Prüfung unter „Theorie-Praxis-Transfer ausgewählter Theorien“
BASA 3/3 Systemische Sozialarbeit Aufbauseminar
Mo. 26. Feb. – Do. 29. Feb. 2024, 09:15 – 16:45
Raum F2 23, Präsenzveranstaltung
Anmeldung im HoMe Portal: 20.09.2023 ab 11:30 Uhr
Dieses Seminar baut auf „Systemische Sozialarbeit – Grundseminar“ bzw. auch „How to Communicate in a Solution-focused way“ auf. Neben Wiederholungen werden wir einige weitere theoretische und methodische Grundlagen (u.a. Handlungsleitlinien, Gute Gründe, Wunderfrage, Geschichte der systemischen Sozialarbeit, Widerstand und Kooperieren, Zwangskontexte) kennen lernen – und vor allem wieder üben.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die bereits am Grundseminar teilgenommen haben.
Bei einer Online-Durchführung (per ZOOM) werden eine funktionierende Internetverbindung sowie Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.
Leistungsnachweis: Pünktlichkeit, Verbindlichkeit und eine durchgehend Teilnahme an allen vier Tagen sowie eine aktive Beteiligung sind wesentliche Voraussetzungen für den Erhalt der Credits. Benotete Leistung: Projektarbeit
Anmeldung zur Prüfung unter „Beratungsansätze“ (benotete Prüfungsleistung) bzw. „Beratungsfelder“ (unbenotete Prüfungsleistung)
BASA 5/1 Vielfalt und Entscheidung
Donnerstag 9.15 bis 12.30 Uhr
F2 23, Präsenzveranstaltung
Termine: 26. Okt., 2. Nov., 9. Nov., 23. Nov., 30. Nov., 7. Dez., 14. Dez., 21. Dez. 2023, 11. Jan., 18. Jan., 25. Jan., 1. Feb. 2024 plus ein noch zu vereinbarender Termin
Anmeldung im HoMe Portal: 20.09.2023 ab 12:30 Uhr
Wir erarbeiten Möglichkeiten, uns konkrete Praxissituationen zunächst systematisch zu erschließen und zu reflektieren, um dann das weitere Vorgehen planen zu können. Das Modell basiert auf systemischen Konzepten. Systemische Grundkenntnisse sind von Vorteil, vorausgesetzt wird aktive Beteiligung, daneben ein Kurzreferat sowie selbständiges Üben.
Das Seminar schließt ab mit einer dreistündigen Klausur Anfang Februar 2021.
Bei einer Online-Durchführung (per ZOOM) werden eine funktionierende Internetverbindung sowie Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.
Pünktlichkeit, Verbindlichkeit und durchgehende Teilnahme, aktive Beteiligung sowie weitere Teilleistungen (Vorbereitung, Kurzreferat) sind Voraussetzungen für die Zulassung zur Klausur
Anmeldung zur Prüfung unter „Anwendung von Handlungskonzepten“
BASA 5/2 Professionelles Selbstbewusstsein
Montags 9:15 – 12:30
Raum F2 23, Präsenzveranstaltung
Termine: 23. Okt., 30. Okt., 6. Nov., 20. Nov., 27. Nov., 4. Nov., 11. Dez. 2023, (Reserve 8. Jan. 2024)
Anmeldung im HoMe Portal: 20.09.2023 ab 12:30 Uhr
Zur Professionalität gehören neben einer Ausbildung mit Fachkenntnissen und -fähigkeiten auch ein berufspolitisches Wissen sowie ein angemessenes Selbstverständnis und -bewusstsein. Im Seminar werden wir uns hierfür einige professionsbezogene Grundlagen erarbeiten und uns u.a. mit denThemen Macht, politisches Mandat, Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit, mit Bezahlung, Betriebsrat und Gewerkschaft, mit Stellensuche und Bewerbungsverfahren befassen.
Bei einer Online-Durchführung (per ZOOM) werden eine funktionierende Internetverbindung sowie Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.
Leistungsnachweis: Benotete Projektarbeit. Die durchgehende Teilnahme, Selbststudium als Vor- und Nachbereitung jeder Sitzung (Lektüre, Erstellen von Protokollen und Thesenpapieren) sowie eine aktive Beteiligung sind Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
Anmeldung zur Prüfung unter „Professionalität“
MASW 5/9.2.1 Praxisreflexion und Projektbegleitung
Donnerstag. 28.09.23 11:00 – 17:45
Freitag. 29.09.23 09:00 – 17:45
Raum F2 23
Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, Themen und Anliegen aus den Praktika vorzustellen und kollegial zu beraten: z.B. Erfolge, Herausforderungen, besondere Situationen oder auch die zu erstellenden Dokumentationen. Gleiches gilt für Studierende, die praxisorientierte Studien durchführen – auch sie haben die Möglichkeit, ihre Konzeptionen, methodischen Fragestellungen und inhaltliche Aspekte zur Diskussion zu stellen und sich zu allen Fragen kollegial beraten zu lassen.
Bitte kommen Sie vorbereitet zu dem Seminar, d. h. jeweils mi einer Frage, einem Reflexionsthema, einem Anliegen aus der eigenen (Forschungs- bzw. Praxis-)Werkstatt mit, das Sie beschäftigt. Dies kann z. B. eine erlebte Situation sein, über die Sie noch einmal sprechen möchten; eine herausfordernde Aufgabe, die vor Ihnn liegt; eine Beratung, die Sie noch beschäftigt; eine wahrgenommener Teamkonflikt in der Praxisstelle; Unsicherheiten im anstehenden Forschungsprozess … und es muss nichts „Großes“ sein. Jede TeilnehmerIn bekommt bei den Veranstaltungen Zeit, um zu ihrer Frage zu arbeiten.
Bei Fragen können Sie mich gerne im Vorhinein anschreiben: johannes@herwig-lempp.de.
Meine Lehre im Sommersemester 2023
Sprechstunde (präsent, per Video oder per Telefon) nach Vereinbarung per e-mail
Büro: Hauptgebäude Raum E2 04.
BASA 2/2.2.1 Systemische Sozialarbeit – Grundseminar
25. bis 28. Juli 2023, jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Raum F2 23
Prüfungsanmeldung unter „2052 – Anwendung eines Methodenkonzepts“
Anmeldung im HoMe Portal: 20.03.2022 ab 14:00 Uhr
„Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?“ – „Was müsste passieren, um Ihre derzeitige Situation noch zu verschlimmern?“ Diese auf den ersten Blick ungewöhnlichen Fragen gehören zum methodischen Standardrepertoire der systemischen Sozialarbeit. Dabei handelt es sich um einen lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz, der in der Sozialarbeit große Bedeutung hat. Er beruht auf einem konstruktivistischen Weltbild und einem Eigensinn und Autonomie voraussetzenden Menschenbild. Im Seminar werden neben ungewöhnlichen Fragen viele weitere Handwerkszeuge des systemischen Ansatzes kennen gelernt und ausprobiert. Jede/r SeminarteilnehmerIn bekommt durch Übungen in Kleingruppen die Möglichkeit, sich mit diesem speziellen Ansatz vertraut zu machen und dessen Wirksamkeit und Nutzen zu testen.
Aktive Teilnahme durchgehend an allen vier Tagen ist eine Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
BASA 2/2 Systemisches Arbeiten – Magdeburg-Merseburg
Fr./Sa. 12./13. Mai 2023 (Merseburg) und Fr./Sa. 16./17. Juni 2023 (Magdeburg), Fr. 11.11. – Sa. 12.11.22 (Merseburg), jeweils 10-17 Uhr (Fr) und 9-16 Uhr (Sa)
Präsenzveranstaltung, falls nicht möglich als Online-Seminar
Anmeldung im HoMe Portal
In dieser Einführung in den systemischen Ansatz, wie er sich für Sozialarbeit, Beratung und Therapie eignet, werden theoretische Grundlagen und methodische Werkzeuge in praxisnaher Weise vermittelt. Katharina Kitze von der Hochschule Magdeburg und Johannes Herwig-Lempp von der Hochschule Merseburg, beide begeisterte Systemikerlnnen, werden das Seminar gemeinsam durchführen und auf diese Weise eine Kooperation zwischen den beiden Hochschulen fortsetzen, die vor drei Jahren begonnen hat. Von den insgesamt vier Tagen des Blockseminars werden die ersten beiden Tage in Merseburg und die zweiten beiden Tage in Magdeburg stattfinden. Von jeder Hochschule können zwölf Studierende teilnehmen – Voraussetzung ist die Bereitschaft, sowohl bei „Heimvorteil“ jeweils eine GaststudentIn bei sich aufzunehmen als auch am „Auswärtsseminar“ teilzunehmen und Gästin oder Gast bei einer dortigen StudentIn zu sein (die Teilnahme an allen vier Tagen ist absolute Bedingung). Fahrt- und Verpflegungskosten sind selbst zu tragen.
Bei einer Online-Durchführung (per ZOOM) werden eine funktionierende Internetverbindung sowie Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.
Leistungsnachweis: Eine durchgehend Teilnahme an allen vier Tagen sowie eine aktive Beteiligung sind eine wesentliche Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
Anmeldung zur Prüfung „Anwendungsmöglichkeiten eines Methodenkonzeptes“
BASA/ KMP 2/4.2.9 Systemic Social Work – An Introductory Seminar
26./27. Mai und 2./3. Juni 2023
Prüfungsanmeldung unter „2402 – Social Work, Media, Culture – An Interdisciplinary Approach“
Registration via HoMe Portal: 20.03.2022 ab 13:00 Uhr
“How can I help you to get rid of me?” “How could you worsen your situation?” Although rather unusual at a first glance, these questions are an integral part of the standard repertoire of questions used when applying methods, theories, and mindsets of systemic social work. It is a solution and resource-oriented approach, which is of great importance to social work. It is based on a constructivist view of the world as well as an understanding that people have “eigensinn” (ownership of their own perspectives), i.e. they are autonomous. In addition to unusual questions, many other tools of systemic social work will be used in this seminar. By taking part in exercises in small groups, participants will get the opportunity to become familiar with the systemic social work approach and explore its effectiveness and benefits. Throughout the four-day course, active participation is the prerequisite for obtaining credits.
Requirements: All you need is a basic knowledge of English and a willingness to express yourself in English.
Continuous and active participation in all four days in the exercises and the discussions, as well as the implementation of a method in practice including a written reflection (deadline September 10, 2022) about it, are prerequisites for the receipt of the credits.
The seminar will take place in presence, if this is not possible, it will be held as an online synchronous seminar with ZOOM.
BASA 4/2 Kollegiale Beratung und Supervision
Johannes Herwig-Lempp
Bachelor Soziale Arbeit Modul 4/2 Praxisreflexion, 5,0 Credits
10 Termine von Februar bis August an verschiedenen Wochentagen, jeweils 9.15 bis 14.30 Uhr
Anmeldung bis 31. Januar 2023 über das HoMe-Portal
- Fr. 17. Februar, Mi. 1. März, Mi. 29. März, Mi. 19. April, , Mi. 10. Mai, Mi. 31. Mai, Mi. 14. Juni, Mi. 28. Juni, Mi. 5. Juli, Mi. 2. August
In diesem Seminar reflektieren wir die Erfahrungen des Praktikums mit verschiedenen Methoden der kollegialen Beratung und Supervision. Zu den Themen gehören u.a. also Fragen, Probleme, Erfolge und Themen aus der Praxis. Die Studierenden erlernen Methoden der kollegialen Beratung und üben sie ein. Darüber hinaus werden Fragen des beruflichen Selbstverständnisses und der professionellen Selbstpräsentation thematisiert.
Das Seminar startet bereits im Februar bzw. Anfang März, da auch die Praktika bereits im Feb./März beginnen – auch diejenigen, die erst später beginnen, kommen unbedingt bereits zu diesem ersten Termin!
Das Seminar findet in Präsenz statt, sofern dies nicht möglich ist, wird es als Online-Synchron-Seminar mit ZOOM durchgeführt.
Studienleistung: Die durchgehende Teilnahme (mind. an 8 von 10 Terminen), die aktive Beteiligung sowie mindestens eine Moderation einer kollegialen Beratung sind Voraussetzungen für den Erhalt der Credits.
Max. 18 TeilnehmerInnen (eine Erhöhung der TeilnehmerInnenzahl ist nicht möglich).
Anmeldung bis spätestens 31. Januar 2023, 20 Uhr, im HoMe-Portal.
Meine Lehre im Wintersemester 2022/23
Sprechstunde (präsent, per Video oder per Telefon) nach Vereinbarung per e-mail
Büro: Hauptgebäude Raum E2 04.
BASA/KMP 1/4
Von der Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
Montags 13.30 bis 16.45 Uhr
Präsenzveranstaltung, falls nicht möglich als Online-Seminar
Termine: 24. Okt., 7. Nov., 14. Nov., 21. Nov., 5. Dez., 12. Dez., 19. Dez. 2022
Anmeldung im HoMe Portal
Wir gehen aus von der Frage „Was ist Wissenschaft?“ und befassen uns mit Frust und Lust beim Lernen, Forschen und Schreiben/Präsentieren. Kunst und Handwerk wissenschaftlicher Tätigkeit lassen sich u.a. durch Ausprobieren, also aktives Tun erlernen. Die regelmäßige Teilnahme sowie die Bereitschaft zu aktiver Vorbereitung und Mitarbeit (Lektüre, Kurzvortrag) sind, über die abschließende benotete Dokumentvorlage für Hausarbeiten hinaus, Voraussetzungen für den Erhalt der Credits. Vorab empfohlene Lektüre: C. W. Müller, SchreibLust. Von der Freude am wissenschaftlichen Schreiben, Weinheim 2001 (Juventa)
Bei einer Online-Durchführung (per ZOOM) werden eine funktionierende Internetverbindung sowie Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.
Leistungsnachweis: Hausarbeit. Die durchgehende Teilnahme, die Vor- und Nachbereitung jeder Sitzung (Selbststudium: Lektüre, Thesenpapiere) sowie eine aktive Beteiligung sind Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
Anmeldung zur Prüfung „Wissenschaftliches Arbeiten“
BASA 2/2 Systemisches Arbeiten – Magdeburg-Merseburg
Fr. 28.10. – Sa. 29.10.22 (Magdeburg), Fr. 11.11. – Sa. 12.11.22 (Merseburg), jeweils 10-17 Uhr (Fr) und 9-16 Uhr (Sa)
Präsenzveranstaltung, falls nicht möglich als Online-Seminar
Anmeldung im HoMe Portal
In dieser Einführung in den systemischen Ansatz, wie er sich für Sozialarbeit, Beratung und Therapie eignet, werden theoretische Grundlagen und methodische Werkzeuge in praxisnaher Weise vermittelt. Katharina Kitze von der Hochschule Magdeburg und Johannes Herwig-Lempp von der Hochschule Merseburg, beide begeisterte Systemikerlnnen, werden das Seminar gemeinsam durchführen und auf diese Weise eine Kooperation zwischen den beiden Hochschulen fortsetzen, die vor drei Jahren begonnen hat. Von den insgesamt vier Tagen des Blockseminars werden die ersten beiden Tage in Merseburg und die zweiten beiden Tage in Magdeburg stattfinden. Von jeder Hochschule können zwölf Studierende teilnehmen – Voraussetzung ist die Bereitschaft, sowohl bei „Heimvorteil“ jeweils eine GaststudentIn bei sich aufzunehmen als auch am „Auswärtsseminar“ teilzunehmen und Gästin oder Gast bei einer dortigen StudentIn zu sein (die Teilnahme an allen vier Tagen ist absolute Bedingung). Fahrt- und Verpflegungskosten sind selbst zu tragen.
Bei einer Online-Durchführung (per ZOOM) werden eine funktionierende Internetverbindung sowie Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.
Leistungsnachweis: Eine durchgehend Teilnahme an allen vier Tagen sowie eine aktive Beteiligung sind eine wesentliche Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
Anmeldung zur Prüfung „Anwendungsmöglichkeiten eines Methodenkonzeptes“
BASA 3/2 Theorien als Werkzeuge
Di 9.15 bis 12.30 Uhr
Präsenzveranstaltung, falls nicht möglich als Online-Seminar
Termine: 25. Okt., 1. Nov., 15. Nov., 22. Nov., 29. Nov., 6. Dez., 13. Dez., 20. Dez. 2022
Anmeldung im HoMe Portal
„Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“. Aber auch: „Handeln ohne Theorie ist nicht möglich.“ Alles, was wir tun, beruht darauf, dass wir Vorstellungen, Beschreibungen und Erklärungen von dem haben, was und wozu wir etwas tun. Von Bedeutung kann sein, ob wir an unsere Theorien glauben – oder ob wir sie eher wie Werkzeuge betrachten, die je nach Absicht und Zweck unterschiedlichen Nutzen haben können. Wir werden sehen, was das alles mit praktischer Sozialarbeit zu tun hat.
Das Seminar ist vierstündig.
Bei einer Online-Durchführung (per ZOOM) werden eine funktionierende Internetverbindung sowie Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.
Leistungsnachweis: unbenotete Studienleistung. Die durchgehende Teilnahme, Selbststudium als Vor- und Nachbereitung jeder Sitzung (Lektüre, Erstellen von Protokollen und Thesenpapieren) sowie eine aktive Beteiligung sind Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
Anmeldung zur Prüfung „Theorie-Praxis-Transfer ausgewählter Theorien“
BASA 3/3 Systemische Sozialarbeit Aufbauseminar
Mo. 20.02. – Do. 23. Februar 2023, 09:15 – 16:45
Präsenzveranstaltung, falls nicht möglich als Online-Seminar
Anmeldung im HoMe Portal
Dieses Seminar baut auf „Systemische Sozialarbeit – Grundseminar“ bzw. auch „How to Communicate in a Solution-focused way“ auf. Neben Wiederholungen werden wir einige weitere theoretische und methodische Grundlagen (u.a. Handlungsleitlinien, Gute Gründe, Wunderfrage, Geschichte der systemischen Sozialarbeit, Widerstand und Kooperieren, Zwangskontexte) kennen lernen – und vor allem wieder üben.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die bereits am Grundseminar teilgenommen haben.
Bei einer Online-Durchführung (per ZOOM) werden eine funktionierende Internetverbindung sowie Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.
Leistungsnachweis: Pünktlichkeit, Verbindlichkeit und eine durchgehend Teilnahme an allen vier Tagen sowie eine aktive Beteiligung sind wesentliche Voraussetzungen für den Erhalt der Credits. Benotete Leistung: Projektarbeit
Anmeldung zur Prüfung „Beratungsansätze“ (benotete Prüfungsleistung) bzw. „Beratungsfelder“ (unbenotete Prüfungsleistung)
BASA 5/1 Vielfalt und Entscheidung
Donnerstag 9.15 bis 12.30 Uhr, Beginn: 21. Oktober 2021
Präsenzveranstaltung, falls nicht möglich als Online-Seminar
Termine: 28. Okt., 3. Nov., 10. Nov., 17. Nov., 24. Nov., 1. Dez., 8. Dez., 15. Dez., 22. Dez. 2022, 12. Jan., 19. Jan., 26. Jan. 2022
Anmeldung im HoMe Portal
Wir erarbeiten Möglichkeiten, uns konkrete Praxissituationen zunächst systematisch zu erschließen und zu reflektieren, um dann das weitere Vorgehen planen zu können. Das Modell basiert auf systemischen Konzepten. Systemische Grundkenntnisse sind von Vorteil, vorausgesetzt wird aktive Beteiligung, daneben ein Kurzreferat sowie selbständiges Üben.
Das Seminar schließt ab mit einer dreistündigen Klausur Anfang Februar 2021.
Bei einer Online-Durchführung (per ZOOM) werden eine funktionierende Internetverbindung sowie Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.
Pünktlichkeit, Verbindlichkeit und durchgehende Teilnahme, aktive Beteiligung sowie weitere Teilleistungen (Vorbereitung, Kurzreferat) sind Voraussetzungen für die Zulassung zur Klausur
Anmeldung zur Prüfung „Anwendung von Handlungskonzepten“
BASA 5/2 Professionelles Selbstbewusstsein
Montags 9:15 – 12:30
Präsenzveranstaltung, falls nicht möglich als Online-Seminar
Termine: 24. Okt., 14. Nov., 21. Nov., 28. Nov., 5. Dez., 12. Dez., 19. Dez. 2022, 9. Jan. 2023
Anmeldung im HoMe Portal
Zur Professionalität gehören neben einer Ausbildung mit Fachkenntnissen und -fähigkeiten auch ein berufspolitisches Wissen sowie ein angemessenes Selbstverständnis und -bewusstsein. Im Seminar werden wir uns hierfür einige professionsbezogene Grundlagen erarbeiten und uns u.a. mit denThemen Macht, politisches Mandat, Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit, mit Bezahlung, Betriebsrat und Gewerkschaft, mit Stellensuche und Bewerbungsverfahren befassen.
Bei einer Online-Durchführung (per ZOOM) werden eine funktionierende Internetverbindung sowie Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.
Leistungsnachweis: Benotete Projektarbeit. Die durchgehende Teilnahme, Selbststudium als Vor- und Nachbereitung jeder Sitzung (Lektüre, Erstellen von Protokollen und Thesenpapieren) sowie eine aktive Beteiligung sind Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
Anmeldung zur Prüfung „Professionalität“
Meine Lehre im Sommersemester 2022
Sprechstunde (präsent, per Video oder per Telefon) nach Vereinbarung per e-mail
Büro: Hauptgebäude Raum E2 04.
2/2.2.1 Systemische Sozialarbeit – Grundseminar
9. bis 12. August 2022, jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Raum F2 23
Prüfungsanmeldung unter „2052 – Anwendung eines Methodenkonzepts“
Anmeldung im HoMe Portal: 20.03.2022 ab 14:00 Uhr
„Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?“ – „Was müsste passieren, um Ihre derzeitige Situation noch zu verschlimmern?“ Diese auf den ersten Blick ungewöhnlichen Fragen gehören zum methodischen Standardrepertoire der systemischen Sozialarbeit. Dabei handelt es sich um einen lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz, der in der Sozialarbeit große Bedeutung hat. Er beruht auf einem konstruktivistischen Weltbild und einem Eigensinn und Autonomie voraussetzenden Menschenbild. Im Seminar werden neben ungewöhnlichen Fragen viele weitere Handwerkszeuge des systemischen Ansatzes kennen gelernt und ausprobiert. Jede/r SeminarteilnehmerIn bekommt durch Übungen in Kleingruppen die Möglichkeit, sich mit diesem speziellen Ansatz vertraut zu machen und dessen Wirksamkeit und Nutzen zu testen.
Aktive Teilnahme durchgehend an allen vier Tagen ist eine Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
2/4.2.8 Two Therapeutic Approaches, applied for Social Work
(together with Lütfiye Kaya Cicerali, Nisantasi University Istanbul)
Teil 1: 21./22.Mai 2022, jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Teil 2: 1./2. Juli 2022, jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Prüfungsanmeldung unter xxx
Registration via HoMe Portal: 20.03.2022 ab 13:00 Uhr
Two counseling approaches for social work will be presented that originally come from therapy. Johannes Herwig-Lempp (Merseburg University of Applied Sciences) will give an overview of the systemic approach on May 20 and 21 by presenting the basics and offering some exercises. Lütfiye Kaya Cicerali (Nisantasi University Istanbul) will give an introduction to Cognitive Behavioral Therapy on July 1 and 2, which is also practice-oriented.
Lütfiye Kaya Cicerali is an assistant professor of applied psychology at Nisantasi University in Istanbul Turkey, specialized in interindividual differences, organizational behavior and juvenile delinquency. She obtained her master degree in Psychology of Excellence at Munich Ludwig Maximilians University. She completed her PhD in forensic medicine at Istanbul University Forensic Medicine Institute. She made post doctoral work for a year at the Occupational Therapy Division of Medicine Faculty, Lunds University, Sweden. She is 45 years old, married with 7 cats. Having been a pychotherapist for 18 years she is offering Cognitive Begavioral Therapy courses and supervision at master level.
The seminar will be held in English. We make sure to use simple language to enable all attendees to actively participate.
The seminar will take place in presence, if this is not possible, it will be held as an online synchronous seminar with ZOOM.
Prerequisite for receiving credits is continuous and active participation in the exercises and the discussions on all four days as well as the implementation of a method in practice including a written reflection (deadline September 10) on it.
2/4.2.9 Systemic Social Work – An Introductory Seminar
1. bis 4. August 2022, jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Raum F2 23
Prüfungsanmeldung unter „2402 – Social Work, Media, Culture – An Interdisciplinary Approach“
Registration via HoMe Portal: 20.03.2022 ab 13:00 Uhr
“How can I help you to get rid of me?” “How could you worsen your situation?” Although rather unusual at a first glance, these questions are an integral part of the standard repertoire of questions used when applying methods, theories, and mindsets of systemic social work. It is a solution and resource-oriented approach, which is of great importance to social work. It is based on a constructivist view of the world as well as an understanding that people have “eigensinn” (ownership of their own perspectives), i.e. they are autonomous. In addition to unusual questions, many other tools of systemic social work will be used in this seminar. By taking part in exercises in small groups, participants will get the opportunity to become familiar with the systemic social work approach and explore its effectiveness and benefits. Throughout the four-day course, active participation is the prerequisite for obtaining credits.
Requirements: All you need is a basic knowledge of English and a willingness to express yourself in English.
Continuous and active participation in all four days in the exercises and the discussions, as well as the implementation of a method in practice including a written reflection (deadline September 10, 2022) about it, are prerequisites for the receipt of the credits.
The seminar will take place in presence, if this is not possible, it will be held as an online synchronous seminar with ZOOM.
BASA 4/2 Kollegiale Beratung und Supervision
Johannes Herwig-Lempp
Bachelor Soziale Arbeit Modul 4/2 Praxisreflexion, 5,0 Credits
10 Termine von Februar bis August an verschiedenen Wochentagen, jeweils 9.15 bis 14.30 Uhr
Anmeldung bis 31. Januar 2023 über das HoMe-Portal
- Fr. 17. Februar, Mi. 1. März, Mi. 29. März, Mi. 19. April, , Mi. 10. Mai, Mi. 31. Mai, Mi. 14. Juni, Mi. 28. Juni, Mi. 5. Juli, Mi. 2. August
In diesem Seminar reflektieren wir die Erfahrungen des Praktikums mit verschiedenen Methoden der kollegialen Beratung und Supervision. Zu den Themen gehören u.a. also Fragen, Probleme, Erfolge und Themen aus der Praxis. Die Studierenden erlernen Methoden der kollegialen Beratung und üben sie ein. Darüber hinaus werden Fragen des beruflichen Selbstverständnisses und der professionellen Selbstpräsentation thematisiert. (Das Seminar startet bereits im Februar bzw. Anfang März, da auch die Praktika bereits im Feb./März beginnen – auch diejenigen, die erst später beginnen, kommen bereits zu diesem ersten Termin). Die Veranstaltungen finden an unterschiedlichen Wochentagen statt, damit die Studierenden in ihrem Praktikum nicht immer am gleichen Wochentag fehlen. Das Seminar findet in Präsenz statt, sofern dies nicht möglich ist, wird es als Online-Synchron-Seminar mit ZOOM durchgeführt.
Einzelleistung: Durchgehende und aktive Teilnahme sowie Moderation einer kollegialen Beratung. Max. 18 TeilnehmerInnen.
Meine Lehre im Wintersemester 2021/22
Sprechstunde (präsent, per Video oder per Telefon) nach Vereinbarung per e-mail
Büro: Hauptgebäude Raum E2 04.
1/4 Von der Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
Montags 13.30 bis 16.45 Uhr
Präsenzveranstaltung, falls nicht möglich als Online-Seminar
Termine: 18. Okt., 25. Okt., 1. Nov., 8. Nov., 15. Nov., 22. Nov., 6. Dez., 13. Dez. 2021
Anmeldung im HoMe Portal
Wir gehen aus von der Frage „Was ist Wissenschaft?“ und befassen uns mit Frust und Lust beim Lernen, Forschen und Schreiben/Präsentieren. Kunst und Handwerk wissenschaftlicher Tätigkeit lassen sich u.a. durch Ausprobieren, also aktives Tun erlernen. Die regelmäßige Teilnahme sowie die Bereitschaft zu aktiver Vorbereitung und Mitarbeit (Lektüre, Kurzvortrag) sind, über die abschließende benotete Dokumentvorlage für Hausarbeiten hinaus, Voraussetzungen für den Erhalt der Credits. Vorab empfohlene Lektüre: C. W. Müller, SchreibLust. Von der Freude am wissenschaftlichen Schreiben, Weinheim 2001 (Juventa)
Bei einer Online-Durchführung (per ZOOM) werden eine funktionierende Internetverbindung sowie Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.
Leistungsnachweis: Hausarbeit. Die durchgehende Teilnahme, die Vor- und Nachbereitung jeder Sitzung (Selbststudium: Lektüre, Thesenpapiere) sowie eine aktive Beteiligung sind Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
Anmeldung zur Prüfung „Wissenschaftliches Arbeiten“
2/2 Systemisches Arbeiten – Magdeburg-Merseburg
Fr. 14.01. – Sa. 15.01.22 (Merseburg), Fr. 21.01. – Sa. 32.01.22 (Magdeburg), jeweils 09:15 – 16:45
Präsenzveranstaltung, falls nicht möglich als Online-Seminar
Anmeldung im HoMe Portal
In dieser Einführung in den systemischen Ansatz, wie er sich für Sozialarbeit, Beratung und Therapie eignet, werden theoretische Grundlagen und methodische Werkzeuge in praxisnaher Weise vermittelt. Katharina Kitze von der Hochschule Magdeburg und Johannes Herwig-Lempp von der Hochschule Merseburg, beide begeisterte Systemikerlnnen, werden das Seminar gemeinsam durchführen und auf diese Weise eine Kooperation zwischen den beiden Hochschulen fortsetzen, die vor drei Jahren begonnen hat. Von den insgesamt vier Tagen des Blockseminars werden die ersten beiden Tage in Merseburg und die zweiten beiden Tage in Magdeburg stattfinden. Von jeder Hochschule können zwölf Studierende teilnehmen – Voraussetzung ist die Bereitschaft, sowohl bei „Heimvorteil“ jeweils eine GaststudentIn bei sich aufzunehmen als auch am „Auswärtsseminar“ teilzunehmen und Gästin oder Gast bei einer dortigen StudentIn zu sein (die Teilnahme an allen vier Tagen ist absolute Bedingung). Fahrt- und Verpflegungskosten sind selbst zu tragen.
Bei einer Online-Durchführung (per ZOOM) werden eine funktionierende Internetverbindung sowie Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.
Leistungsnachweis: Eine durchgehend Teilnahme an allen vier Tagen sowie eine aktive Beteiligung sind eine wesentliche Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
Anmeldung zur Prüfung „Anwendungsmöglichkeiten eines Methodenkonzeptes“
3/2 Theorien als Werkzeuge
Di 9.15 bis 12.30 Uhr
Präsenzveranstaltung, falls nicht möglich als Online-Seminar
Termine: 19. Okt., 26. Okt., 2. Nov., 9. Nov., 16. Nov., 23. Nov., 7. Dez., 14. Dez. 2021
Anmeldung im HoMe Portal
„Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“. Aber auch: „Handeln ohne Theorie ist nicht möglich.“ Alles, was wir tun, beruht darauf, dass wir Vorstellungen, Beschreibungen und Erklärungen von dem haben, was und wozu wir etwas tun. Von Bedeutung kann sein, ob wir an unsere Theorien glauben – oder ob wir sie eher wie Werkzeuge betrachten, die je nach Absicht und Zweck unterschiedlichen Nutzen haben können. Wir werden sehen, was das alles mit praktischer Sozialarbeit zu tun hat.
Das Seminar ist vierstündig.
Bei einer Online-Durchführung (per ZOOM) werden eine funktionierende Internetverbindung sowie Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.
Leistungsnachweis: unbenotete Studienleistung. Die durchgehende Teilnahme, Selbststudium als Vor- und Nachbereitung jeder Sitzung (Lektüre, Erstellen von Protokollen und Thesenpapieren) sowie eine aktive Beteiligung sind Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
Anmeldung zur Prüfung „Theorie-Praxis-Transfer ausgewählter Theorien“
3/3 Systemische Sozialarbeit Aufbauseminar
Mo. 21.02. – Do. 24.02.22, 09:15 – 16:45
Präsenzveranstaltung, falls nicht möglich als Online-Seminar
Anmeldung im HoMe Portal
Dieses Seminar baut auf „Systemische Sozialarbeit – Grundseminar“ bzw. auch „How to Communicate in a Solution-focused way“ auf. Neben Wiederholungen werden wir einige weitere theoretische und methodische Grundlagen (u.a. Handlungsleitlinien, Gute Gründe, Wunderfrage, Geschichte der systemischen Sozialarbeit, Widerstand und Kooperieren, Zwangskontexte) kennen lernen – und vor allem wieder üben.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die bereits am Grundseminar teilgenommen haben.
Bei einer Online-Durchführung (per ZOOM) werden eine funktionierende Internetverbindung sowie Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.
Leistungsnachweis: Pünktlichkeit, Verbindlichkeit und eine durchgehend Teilnahme an allen vier Tagen sowie eine aktive Beteiligung sind wesentliche Voraussetzungen für den Erhalt der Credits. Benotete Leistung: Projektarbeit
Anmeldung zur Prüfung „Beratungsansätze“ (benotete Prüfungsleistung) bzw. „Beratungsfelder“ (unbenotete Prüfungsleistung)
5/1 Vielfalt und Entscheidung
Donnerstag 9.15 bis 12.30 Uhr, Beginn: 21. Oktober 2021
Präsenzveranstaltung, falls nicht möglich als Online-Seminar
Termine: 21. Okt., 28. Okt., 18. Nov., 25. Nov., 2. Dez., 9. Dez., 16. Dez. 23. Dez. 2021, 13. Jan., 20. Jan., 27. Jan. 2022
Anmeldung im HoMe Portal
Wir erarbeiten Möglichkeiten, uns konkrete Praxissituationen zunächst systematisch zu erschließen und zu reflektieren, um dann das weitere Vorgehen planen zu können. Das Modell basiert auf systemischen Konzepten. Systemische Grundkenntnisse sind von Vorteil, vorausgesetzt wird aktive Beteiligung, daneben ein Kurzreferat sowie selbständiges Üben.
Das Seminar schließt ab mit einer dreistündigen Klausur Anfang Februar 2021.
Bei einer Online-Durchführung (per ZOOM) werden eine funktionierende Internetverbindung sowie Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.
Pünktlichkeit, Verbindlichkeit und durchgehende Teilnahme, aktive Beteiligung sowie weitere Teilleistungen (Vorbereitung, Kurzreferat) sind Voraussetzungen für die Zulassung zur Klausur
Anmeldung zur Prüfung „Anwendung von Handlungskonzepten“
5/2 Professionelles Selbstbewusstsein
Montags 9:15 – 12:30
Präsenzveranstaltung, falls nicht möglich als Online-Seminar
Termine: 18. Okt., 25. Okt., 1. Nov., 8. Nov., 15. Nov., 22. Nov., 6. Dez., 13. Dez. 2021
Anmeldung im HoMe Portal
Zur Professionalität gehören neben einer Ausbildung mit Fachkenntnissen und -fähigkeiten auch ein berufspolitisches Wissen sowie ein angemessenes Selbstverständnis und -bewusstsein. Im Seminar werden wir uns hierfür einige professionsbezogene Grundlagen erarbeiten und uns u.a. mit denThemen Macht, politisches Mandat, Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit, mit Bezahlung, Betriebsrat und Gewerkschaft, mit Stellensuche und Bewerbungsverfahren befassen.
Bei einer Online-Durchführung (per ZOOM) werden eine funktionierende Internetverbindung sowie Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.
Leistungsnachweis: Benotete Projektarbeit. Die durchgehende Teilnahme, Selbststudium als Vor- und Nachbereitung jeder Sitzung (Lektüre, Erstellen von Protokollen und Thesenpapieren) sowie eine aktive Beteiligung sind Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
Anmeldung zur Prüfung „Professionalität“
Meine Lehre im Sommersemester 2021
Sprechstunde: nach Voranmeldung per e-mail
Büro: E2 04
Sofern die Seminare nicht in Präsenz stattfinden können, werden sie als Online-Synchron-Seminare mit ZOOM durchgeführt. Vorausgesetzt wird auch dann die durchgehende, aktive Teilnahme und das Vorhandensein der notwendigen technischen Voraussetzungen (Mikrofon, Kamera, ausreichende Internetverbindung).
.
Kollegiale Beratung und Supervision
Johannes Herwig-Lempp
Bachelor Soziale Arbeit Modul 4/2 Praxisreflexion, 5,0 Credits
10 Termine von Februar bis August an verschiedenen Wochentagen, jeweils 9.15 bis 14.30 Uhr
Anmeldung bis 31. Januar 2021 über das HoMe-Portal
- Gruppe A (jeweils 9.15 bis 14.30 Uhr): Mo 22. Februar, Mi 17. März, Di 6. April, Fr 16. April, Mo 3. Mai, Mo 17. Mai, Mo 31. Mai, Mo 21. Juni, Di 6. Juli, Mo 2. August 2021
- Gruppe B (jeweils 9.15 bis 14.30 Uhr): Mo 8. März, Di 30. März, Mo 12. April, Do 22. April, Do 6. Mai, Mi 2. Juni, Do 24. Juni, Mo 5. Juli, Mo 19. Juli, Di 3. August 2021
In diesem Seminar reflektieren wir die Erfahrungen des Praktikums mit verschiedenen Methoden der kollegialen Beratung und Supervision. Zu den Themen gehören u.a. also Fragen, Probleme, Erfolge und Themen aus der Praxis. Die Studierenden erlernen Methoden der kollegialen Beratung und üben sie ein. Darüber hinaus werden Fragen des beruflichen Selbstverständnisses und der professionellen Selbstpräsentation thematisiert. (Das Seminar startet bereits im Februar bzw. Anfang März, da auch die Praktika bereits im Feb./März beginnen – auch diejenigen, die erst später beginnen, kommen bereits zu diesem ersten Termin). Die Veranstaltungen finden an unterschiedlichen Wochentagen statt, damit die Studierenden in ihrem Praktikum nicht immer am gleichen Wochentag fehlen. Das Seminar findet in Präsenz statt, sofern dies nicht möglich ist, wird es als Online-Synchron-Seminar mit ZOOM durchgeführt.
Einzelleistung: Durchgehende und aktive Teilnahme sowie Moderation einer kollegialen Beratung. Max. 18 TeilnehmerInnen.
Systemische Sozialarbeit – Grundseminar
Bachelor Soziale Arbeit Modul 2/2 Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit, 2,5 Credits
Freitag/Samstag 2./3. und 16./17. Juli 2021, jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Anmeldung über das HoMe-Portal
„Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?“ – „Was müsste passieren, um Ihre derzeitige Situation noch zu verschlimmern?“ Diese auf den ersten Blick ungewöhnlichen Fragen gehören zum methodischen Standardrepertoire der systemischen Sozialarbeit. Dabei handelt es sich um einen lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz, der in der Sozialarbeit große Bedeutung hat. Er beruht auf einem konstruktivistischen Weltbild und einem Eigensinn und Autonomie voraussetzenden Menschenbild. Im Seminar werden neben ungewöhnlichen Fragen viele weitere Handwerkszeuge des systemischen Ansatzes kennen gelernt und ausprobiert. Jede/r SeminarteilnehmerIn bekommt durch Übungen in Kleingruppen die Möglichkeit, sich mit diesem speziellen Ansatz vertraut zu machen und dessen Wirksamkeit und Nutzen zu testen.
Das Seminar findet in Präsenz statt, sofern dies nicht möglich ist, wird es als Online-Synchron-Seminar mit ZOOM durchgeführt.
Aktive Teilnahme durchgehend an allen vier Tagen ist eine Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
How to Communicate in a Solution-focused Way
Johannes Herwig-Lempp
Bachelor Soziale Arbeit Modul 2/4 Social Work.Culture.Media, 2,5 Credits
Blockseminar: 9. bis 12. August 2021, jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Anmeldung über HoMe Portal ab 20.03.2021, 13:00 Uhr
Talking to each other is an important form of professional communication (there are of course others as well). This concerns small talk as well as serious listening, mutual counselling or negotiations. In this seminar you will learn some methods from the solution-focused approach with which you can expand your consulting and negotiation skills. In addition to a little bit of theory, we will also practice in practice. The seminar will only succeed with the active participation of all participants.
The seminar will take place in presence, if this is not possible, it will be held as an online synchronous seminar with ZOOM.
Continuous and active participation in all four days in the exercises and the discussions and an implementation of a method in practice including a written reflection (deadline November 30) about it are prerequisites for the receipt of the credits.
Joy in Negotiating
Johannes Herwig-Lempp
Bachelor Soziale Arbeit Modul 2/4 Social Work.Culture.Media, 2,5 Credits
Blockseminar: 20. bis 23. September 2021, jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Anmeldung über HoMe Portal ab 20.03.2021, 13:00 Uhr
We negotiate many times every day – privately and professionally – often without being aware of it. To be able to negotiate better, it is helpful to know some strategies and methods of negotiation and to use them consciously. The aim is to be able to conduct negotiations successfully, which could also be shown by the fact that one knows how to conduct them with joy and fun.
The seminar will take place in presence, if this is not possible, it will be held as an online synchronous seminar with ZOOM.
Continuous and active participation in all four days in the exercises and the discussions, a minor task in preparation of the seminar and an implementation of a method in practice including a written reflection (deadline November 30) about it are prerequisites for the receipt of the credits.
Requirements: All you need is a basic knowledge of English and a willingness to express yourself in English.
Meine Lehre im Wintersemester 2020/21
Sprechstunde (präsent, per Video oder per Telefon) nach Vereinbarung per e-mail
Büro: Hauptgebäude Raum E2 04.
Von der Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
Mo 13.30 bis 16.45 Uhr, online-synchron
Termine: 19. Okt., 26. Okt., 2. Nov., 9. Nov., 16. Nov., 30. Nov., 14. Dez. 2020
Anmeldung im HoMe Portal: 16.10.2020, ab 19:00 Uhr
Wir gehen aus von der Frage „Was ist Wissenschaft?“ und befassen uns mit Frust und Lust beim Lernen, Forschen und Schreiben/Präsentieren. Kunst und Handwerk wissenschaftlicher Tätigkeit lassen sich u.a. durch Ausprobieren, also aktives Tun erlernen. Die regelmäßige Teilnahme sowie die Bereitschaft zu aktiver Vorbereitung und Mitarbeit (Lektüre, Kurzvortrag) sind, über die abschließende benotete Dokumentvorlage für Hausarbeiten hinaus, Voraussetzungen für den Erhalt der Credits. Vorab empfohlene Lektüre: C. W. Müller, SchreibLust. Von der Freude am wissenschaftlichen Schreiben, Weinheim 2001 (Juventa)
Das Seminar ist vierstündig und findet an allen sieben Terminen online statt.
Leistungsnachweis: Hausarbeit. Die durchgehende Teilnahme, die Vor- und Nachbereitung jeder Sitzung (Selbststudium: Lektüre, Thesenpapiere) sowie eine aktive Beteiligung sind Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
Anmeldung zur Prüfung „Wissenschaftliches Arbeiten“
Systemisches Arbeiten – Magdeburg-Merseburg
Fr. 22.01. – Sa. 23.01.21 (Merseburg), Fr. 29.01. – Sa. 30.01.21 (Magdeburg), jeweils 09:15 – 16:45 (Präsenzveranstaltung)
Anmeldung im HoMe Portal. 21.09.2020 ab 13:30 Uhr
In dieser Einführung in den systemischen Ansatz, wie er sich für Sozialarbeit, Beratung und Therapie eignet, werden theoretische Grundlagen und methodische Werkzeuge in praxisnaher Weise vermittelt. Katharina Kitze von der Hochschule Magdeburg und Johannes Herwig-Lempp von der Hochschule Merseburg, beide begeisterte Systemikerlnnen, werden das Seminar gemeinsam durchführen und auf diese Weise eine Kooperation zwischen den beiden Hochschulen fortsetzen, die im vergangenen Jahr begonnen hat. Von den insgesamt vier Tagen des Blockseminars werden die ersten beiden Tage in Merseburg und die zweiten beiden Tage in Ma stattfinden. Von jeder Hochschule können zwölf Studierende teilnehmen – Voraussetzung ist die Bereitschaft, sowohl bei „Heimvorteil“ jeweils eine GaststudentIn bei sich aufzunehmen als auch am „Auswärtsseminar“ teilzunehmen und Gästin oder Gast bei einer dortigen StudentIn zu sein (die Teilnahme an allen vier Tagen ist absolute Bedingung). Fahrt- und Verpflegungskosten sind selbst zu tragen.
Das Seminar findet nur statt, wenn es als Präsenzseminar stattfinden kann. Abhängig von den aktuellen Abstandsregeln ist dann auch die TeilnehmerInnen-Zahl (voraussichtlich 18 bzw. 24, in der Reihenfolge der Anmeldung). Die Entscheidung darüber wird am 15. Januar 2021 getroffen. Die angemeldeten TeilnehmerInnen werden anschließend informiert.
Leistungsnachweis: Eine durchgehend Teilnahme an allen vier Tagen sowie eine aktive Beteiligung sind eine wesentliche Voraussetzung für den Erhalt der Credits. Die benotete Leistung besteht in einer Projektarbeit (kleines Praxisprojekt mit anschließender Reflexion) im Anschluss an das Seminar.
Anmeldung zur Prüfung „Anwendungsmöglichkeiten eines Methodenkonzeptes“
Theorien als Werkzeuge
Di 9.15 bis 12.30 Uhr, Ort: online-synchron
Termine: 20. Okt., 3. Nov., 17. Nov., 1. Dez., 15. Dez. 2020, 12. Jan., 19. Jan. 2021
Anmeldung im HoMe Portal: 21.09.2020 ab 11:30 Uhr
„Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“. Aber auch: „Handeln ohne Theorie ist nicht möglich.“ Alles, was wir tun, beruht darauf, dass wir Vorstellungen, Beschreibungen und Erklärungen von dem haben, was und wozu wir etwas tun. Von Bedeutung kann sein, ob wir an unsere Theorien glauben – oder ob wir sie eher wie Werkzeuge betrachten, die je nach Absicht und Zweck unterschiedlichen Nutzen haben können. Wir werden sehen, was das alles mit praktischer Sozialarbeit zu tun hat.
Das Seminar ist vierstündig und findet an allen sieben Terminen online statt.
Leistungsnachweis: unbenotete Studienleistung. Die durchgehende Teilnahme, Selbststudium als Vor- und Nachbereitung jeder Sitzung (Lektüre, Erstellen von Protokollen und Thesenpapieren) sowie eine aktive Beteiligung sind Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
Anmeldung zur Prüfung „Theorie-Praxis-Transfer ausgewählter Theorien“
Systemische Sozialarbeit Aufbauseminar
Di. 23.02. – Fr. 26.02.21 09:15 – 16:45, Ort: Präsenzseminar (Hg E/0/18)
Anmeldung im HoMe Portal: 21.09.2020 ab 11:30 Uhr
Dieses Seminar baut auf „Systemische Sozialarbeit – Grundseminar“ bzw. auch „How to Communicate in a Solution-focused way“ auf. Neben Wiederholungen werden wir einige weitere theoretische und methodische Grundlagen (u.a. Handlungsleitlinien, Gute Gründe, Wunderfrage, Geschichte der systemischen Sozialarbeit, Widerstand und Kooperieren, Zwangskontexte) kennen lernen – und vor allem wieder üben.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die bereits am Grundseminar teilgenommen haben.
In accordance with the current internationalization policy of Merseburg University of Applied Sciences, this seminar on Systemic Social Work might be conducted in English. This is a “Maybe in English” seminar: If there are international students, it will be run in English. I cordially invite German students to participate in this experiment. You need a basic knowledge of English and a willingness to express yourself in English.
Systemic Social Work – An Advanced Seminar -Apart from reviewing the previous introductory seminar in general, we will learn some new theoretical and practical foundations (guidelines, good reasons, the miracle question, the history of systemic social work, resistance and collaboration, working with mandated clients).
We will also practice and take examples from completed internships.
Leistungsnachweis: Pünktlichkeit, Verbindlichkeit, eine durchgehend Teilnahme an allen vier Tagen sowie eine aktive Beteiligung sind wesentliche Voraussetzungen für den Erhalt der Credits. Benotete Leistung: Projektarbeit
Anmeldung zur Prüfung „Beratungsansätze“ (benotete Prüfungsleistung) bzw. „Beratungsfelder“ (unbenotete Prüfungsleistung)
Vielfalt und Entscheidung
Donnerstag 9.15 bis 12.30 Uhr, online, Beginn: 22. Oktober 2020
Termine: 22. Okt., 29. Okt., 5. Nov., 12. Nov., 19. Nov., 26. Nov., 3. Dez., 10. Dez. 17. Dez. 2020, 7. Jan., 14. Jan., 21. Jan., 28. Jan. 2021
Anmeldung im HoMe Portal: 21.09.2020 ab 12:30 Uhr
Wir erarbeiten Möglichkeiten, uns konkrete Praxissituationen zunächst systematisch zu erschließen und zu reflektieren, um dann das weitere Vorgehen planen zu können. Das Modell basiert auf systemischen Konzepten. Systemische Grundkenntnisse sind von Vorteil, vorausgesetzt wird aktive Beteiligung, daneben ein Kurzreferat sowie selbständiges Üben.
Das Seminar schließt ab mit einer dreistündigen Klausur Anfang Februar 2021.
Pünktlichkeit, Verbindlichkeit und durchgehende Teilnahme, aktive Beteiligung sowie weitere Teilleistungen (Vorbereitung, Kurzreferat) sind Voraussetzungen für die Zulassung zur Klausur
Anmeldung zur Prüfung „Anwendung von Handlungskonzepten“
Professionelles Selbstbewusstsein
Montags 9:15 – 12:30, 7 x, Ort: online-synchron
Termine: 19. Okt., 26. Okt., 2. Nov., 9. Nov., 16. Nov., 30. Nov., 14. Dez. 2020
Anmeldung im HoMe Portal: 21.09.2019 ab 12:30 Uhr
Zur Professionalität gehören neben einer Ausbildung mit Fachkenntnissen und -fähigkeiten auch ein berufspolitisches Wissen sowie ein angemessenes Selbstverständnis und -bewusstsein. Im Seminar werden wir uns hierfür einige professionsbezogene Grundlagen erarbeiten und uns u.a. mit denThemen Macht, politisches Mandat, Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit, mit Bezahlung, Betriebsrat und Gewerkschaft, mit Stellensuche und Bewerbungsverfahren befassen.
Leistungsnachweis: Benotete Projektarbeit. Die durchgehende Teilnahme, Selbststudium als Vor- und Nachbereitung jeder Sitzung (Lektüre, Erstellen von Protokollen und Thesenpapieren) sowie eine aktive Beteiligung sind Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
Anmeldung zur Prüfung „Professionalität“
Meine Lehre im Wintersemester 2019/20
Sprechstunde (präsent, per Video oder per Telefon) nach Vereinbarung per e-mail
Büro: Hauptgebäude Raum E2 04.
Systemische Sozialarbeit – Grundseminar
Bachelor Soziale Arbeit Modul 2/2.2.1
2,5 Credits
Montag bis Donnerstag, 16. bis 19. März 2020
jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Raum F2 23
„Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?“ – „Was müsste passieren, um Ihre derzeitige Situation noch zu verschlimmern?“ Diese auf den ersten Blick ungewöhnlichen Fragen gehören zum methodischen Standardrepertoire der systemischen Sozialarbeit. Dabei handelt es sich um einen lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz, der in der Sozialarbeit große Bedeutung hat. Er beruht auf einem konstruktivistischen Weltbild und einem Eigensinn und Autonomie voraussetzenden Menschenbild. Im Seminar werden neben ungewöhnlichen Fragen viele weitere Handwerkszeuge des systemischen Ansatzes kennen gelernt und ausprobiert. Jede/r SeminarteilnehmerIn bekommt durch Übungen in Kleingruppen die Möglichkeit, sich mit diesem speziellen Ansatz vertraut zu machen und dessen Wirksamkeit und Nutzen zu testen.
In accordance with the current internationalization policy of Merseburg University of Applied Sciences, this seminar on Systemic Social Work will be conducted in English. This is a “Maybe in English” seminar: If there are international students, it will be run in English. I cordially invite German students to participate in this experiment. You need a basic knowledge of English and a willingness to express yourself in English.
Aktive Teilnahme durchgehend an allen vier Tagen ist eine Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
Anmeldung ab 21. Sept. 2019 über das HoMe-Portal.
Systemische Sozialarbeit – Aufbauseminar
Bachelor Soziale Arbeit Modul 3/3
2,5 Credits
Dienstag bis Freitag, 25. bis 28. Februar 2020
jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Raum F2 23
Dieses Seminar baut auf „Systemische Sozialarbeit – Grundseminar“ auf. Neben Wiederholungen werden wir einige weitere theoretische und methodische Grundlagen (u.a. Handlungsleitlinien, Gute Gründe, Wunderfrage, Geschichte der systemischen Sozialarbeit, Widerstand und Kooperieren, Zwangskontexte) kennen lernen – und vor allem wieder üben.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die bereits am Grundseminar teilgenommen haben.
Einzelleistung: Projektarbeit. Pünktlichkeit, Verbindlichkeit, eine durchgehend Teilnahme an allen vier Tagen sowie eine aktive Beteiligung sind ebenso wesentliche Voraussetzungen für den Erhalt der Credits.
Anmeldung per E-Mail ab 21. Sept. 2019, 11.30 Uhr (nicht früher!) über das HoMe-Portal
In accordance with the current internationalization policy of Merseburg University of Applied Sciences, this seminar on Systemic Social Work will be conducted in English. This is a “Maybe in English” seminar: If there are international students, it will be run in English. I cordially invite German students to participate in this experiment. You need a basic knowledge of English and a willingness to express yourself in English.
Vielfalt und Entscheidung – Handlungskonzepte
Bachelor Soziale Arbeit Modul 5/1
5 Credits
Montags, 11.00 bis 15.00 Uhr,
Raum F2 23
Wir erarbeiten Möglichkeiten, uns konkrete Praxissituationen zunächst systematisch zu erschließen und zu reflektieren, um dann das weitere Vorgehen planen zu können. Das Modell basiert auf systemischen Konzepten. Systemische Grundkenntnisse sind von Vorteil, vorausgesetzt wird aktive Beteiligung, daneben ein Kurzreferat sowie selbständiges Üben.
Das Seminar schließt ab mit einer dreistündigen Klausur Anfang Februar 2020.
Anmeldung ab 21. Sept. 2019, 12.30 Uhr (nicht früher) über das HoMe-Portal
Einzelleistung: Klausur. Pünktlichkeit, Verbindlichkeit und regelmäßige Teilnahme sowie weitere Teilleistungen sind Voraussetzungen für die Zulassung zur Klausur
.
Meine Lehre im Sommersemester 2019
Sprechstunde: nach Voranmeldung per e-mail
Büro: E2 04
.
Systemisches Arbeiten –
Experiment Magdeburg-Merseburg
Bachelor Soziale Arbeit Modul 2/2.2
2,5 Credits
Blockseminar: Sa/So 26./27. April 2019 in Magdeburg und 10./11. Mai 2019 in Merseburg
jeweils 10:00 bis 17:00 Uhr (Fr) bzw. 9:00 bis 16:00 Uhr (Sa)
In dem Einführungsseminar in den systemischen Ansatz, wie er sich für Sozialarbeit, Beratung und Therapie eignet, werden theoretische Grundlagen und methodische Werkzeuge in praxisnaher Weise vermittelt. Das Experiment besteht darin, dass Prof. Katharina Kitze von der Hochschule Magdeburg und Prof. Johannes Herwig-Lempp von der Hochschule Merseburg, beide begeisterte Systemikerlnnen, das Seminar gemeinsam durchführen und auf diese Weise eine Kooperation zwischen den beiden Hochschulen realisieren möchten. Von den insgesamt vier Tagen des Blockseminars werden zwei Tage in Magdeburg und zwei Tage in Merseburg stattfinden. Von jeder Hochschule können zwölf Studierende teilnehmen – Voraussetzung ist die Bereitschaft, bei „Heimvorteil“ jeweils eine Gaststudentin bei sich aufzunehmen bzw. am „Auswärtsseminar“ teilzunehmen und Gast bei einer dortigen Studentin zu sein. Fahrt- und Verpflegungskosten sind selbst zu tragen.
Einzelleistung: Eine durchgehend Teilnahme an allen vier Tagen sowie eine aktive Beteiligung sind eine wesentliche Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
Anmeldung über das HoMe-Portal, voraussichtlich ab 22. März 2019, 10 Uhr.
Rights-based Social Work Practice and Community Building
Merav Moshe Grodofsky, Amit Kitain (both Sederot/Israel) and Johannes Herwig-Lempp
Bachelor Soziale Arbeit/ Bachelor Kultur- und Medienpädagogik Modul 2/4
2,5 Credits
July 22-25, 2019 (Mo-Thu) – 9.15 am–4.45 pm
This seminar will focus on rights-based social work practice and the role that such practice can play in empowering individuals and building community, particularly among communities of diversity, communities that have been excluded and marginalized and communities in conflict. Two colleagues from Israel, Merav Moshe Grodofsky, chair of the School of Social Work at Sapir College in Sderot and Amit Kitain, director of MEZACH (Rights-based Community Practice Center Network) in Sderot, Ofakim, and Beersheva (https://www.sapir.ac.il/NegevRBCP) will present a theoretical social work approach as well as its practical application. Together with Johannes Herwig-Lempp from Merseburg, we will also try to develop ideas as to how this approach could be made useful/put to practice in German Social Work.
By the end of the seminar the participants will have gained:
- A historical perspective of rights-based social work practice.
- An understanding of the different contexts for the application of rights-based social work practice.
- An understanding of the different levels of disentitlement and how disentitlement works to disempower individuals and communities.
- Basic rights-based practice language.
- Knowledge of the strategies and tactics of rights-based social work practice.
- Knowledge of different models of rights-based social work practice.
- Relevant knowledge and practice skills to begin to work as rights-based social work practitioners.
This seminar will be held in English. Credits can be received for consistent participation during the entire seminar and for active engagement. Graded credits can be gained for a paper (in English or in German). Content will be agreed upon during the seminar.
This seminar is part of an international cooperation between Sapir College in Sderot/Israel and Hochschule Merseburg.
This seminar is open for social work practitioners from outside of Hochschule Merseburg (fee: 260 Euro). Please write me, if you are interested (johannes@herwig-lempp.de).
Dieses Seminar kann alternativ auch im BASA-Modul 5/2 belegt werden.
Kollegiale Beratung und Supervision
Johannes Herwig-Lempp
Bachelor Soziale Arbeit Modul 4/2
5,0 Credits
10 Termine von Februar bis Juli an verschiedenen Wochentagen, jeweils 9.15 bis 14.30 Uhr:
18. Feb., 14. März, 2. April, 15. April, 7. Mai, 28. Mai, 11. Juni, 18. Juni, 2. Juli, 19. Juli 2019
In diesem Seminar reflektieren wir die Erfahrungen des Praktikums mit verschiedenen Methoden der kollegialen Beratung und Supervision. Zu den Themen gehören u.a. also Fragen, Probleme, Erfolge und Themen aus der Praxis. Die Studierenden erlernen Methoden der kollegialen Beratung und üben sie ein. Darüber hinaus werden Fragen des beruflichen Selbstverständnisses und der professionellen Selbstpräsentation thematisiert. (Das Seminar startet bereits im Februar 2018, da auch die Praktika bereits im Feb./März beginnen – auch diejenigen, die erst später beginnen, kommen bereits zu diesem ersten Termin). Die Veranstaltungen finden an unterschiedlichen Wochentagen statt, damit die Studierenden in ihrem Praktikum nicht immer am gleichen Tag fehlen.
Einzelleistung: Durchgehende und aktive Teilnahme sowie Moderation einer kollegialen Beratung. Ca. 15 TeilnehmerInnen, Anmeldung vom 1. Dezember 2018 bis 31. Januar 2019 über das HoMe-Portal.
Professionelles Selbstbewusstsein
Johannes Herwig-Lempp
Bachelor Soziale Arbeit Modul 6/1.1
Mittwoch, 9.15 bis 12.30 Uhr, Beginn 3. April 2019
8 Termine im Sommersemester
F2 23
Zur Professionalität gehören neben einer Ausbildung mit Fachkenntnissen und -fähigkeiten auch ein berufspolitisches Wissen sowie ein angemessenes Selbstverständnis und -bewusstsein. Im Seminar werden wir uns hierfür einige professionsbezogene Grundlagen erarbeiten und uns u.a. mit Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit, mit Bezahlung, Betriebsrat und Gewerkschaft, mit Stellensuche und Bewerbungsverfahren, mit Arbeit im Ausland befassen.
Aktive Teilnahme durchgehend an allen vier Tagen ist eine Voraussetzung für den Erhalt der Credits. Benotete Hausarbeit möglich.
Anmeldung über HoMe-Portal, voraussichtlich ab 12. März 2019, 10 Uhr.
Bachelorkolloquium
Sabrina Hancken, Christian Paulick und Johannes Herwig-Lempp
Bachelor Soziale Arbeit, Modul 6/4
Mittwoch 13.30 bis 15.00 Uhr, Beginn: Mittwoch, 3. April 2019
Fast geschafft! Am Ende Ihres Studiums gilt es noch zwei Herausforderungen erfolgreich zu meistern: zum einen Ihre schriftliche Abschlussarbeit, zum anderen die mündliche Verteidigung Ihrer Bachelor-Thesis. Bei diesem Prozess steht Ihnen das Bachelor-Kolloquium unterstützend zur Seite. Inhalte wie Themenfindung, Erarbeitung einer erkenntnisleitenden Fragestellung, erste Hilfe beim Schreibstart sowie Unterstützung beim Finden des „roten Fadens“ werden gemeinsam erarbeitet bzw. mithilfe kurzer Präsentationen und Übungen vertieft. Die Erstellung eines Exposés sowie eines Thesenpapiers runden das Bachelor-Kolloquium ab. Eine aktive Mitarbeit sowie eine verbindliche, durchgehende Teilnahme werden vorausgesetzt! Die Verteidigungen der Bachelorarbeiten finden am 24. und 25. September 2019 statt.
Anmeldung über das HoMe-Portal.
.
Aspects of Social Care in Germany and Sweden
Karsten Mohapatra (Norrköping/Sweden) and Lina Helgstrand (Linköping/Sweden)
Bachelor Soziale Arbeit/ Bachelor Kultur- und Medienpädagogik Modul 2/4
2,5 Credits
September 23-26, 2019 (Mo-Thu) – 9.15 am–4.45 pm
In a four-day seminar, we will examine the system of social care in Sweden: basic principles, historical background, laws, and regulations and their practical application in social work; for example, social service for families and youth, social psychiatry, and integration of refugees. The students should get an insight into the Swedish social system. They should apply their knowledge of social care in Germany in a comparative way so as to be able to describe some concrete advantages and disadvantages between the two different systems.
Throughout the four-day course, active participation is the prerequisite for obtaining credits. Graded credits can be gained for a paper (in English or in German). Content will be agreed upon during the seminar.
This seminar is open for social work practitioners from outside of Hochschule Merseburg (fee: 260 Euro). Please write me, if you are interested (johannes@herwig-lempp.de).
Dieses Seminar kann alternativ auch im BASA-Modul 5/2 belegt werden..
Frühere Seminare
Das Jugendamt – ein interessantes Arbeitsfeld
Das Jugendamt ist eines der interessantesten und vielseitigsten Praxisfelder für SozialarbeiterInnen. Dort werden nicht nur alle Handlungsarten der Sozialen Arbeit (Beraten, Verhandeln, Eingreifen, Vertreten, Beschaffen und Begleiten) angewandt, man findet auch die unterschiedlichsten Aufgaben- und Tätigkeitsfelder: Allgemeiner Sozialer Dienst (u.a. allg. Lebensberatung, Vermittlung von Hilfen zur Erziehung, Trennungs-/Scheidungsberatung), Besondere Soziale Dienste (u.a. Pflegekinderwesen, Adoptionsvermittlung), Amtsvormundschaft, Jugendschutz, Jugendsozialarbeit, Jugendhilfeplanung, Verhandlungen mit Trägern u.v.m. Die Vielfalt an Fähigkeiten und Qualifikationen und die hohe Verantwortung und Entscheidungskompetenz von SozialarbeiterInnen werden unmittelbar erkennbar.
Einzelleistung: Hausarbeit/Präsentation und weitere Leistungen
Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Und wer könnte ich noch sein?
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft und der eigenen Zukunft, mit den eigenen Ressourcen und Erfahrungen, mit meinen Bildern von mir selbst und mit meinen Erwartungen an meine Zukunft leistet einen Beitrag zu einem professionellen Selbstbewusstsein und zu einem professionellen Handeln. Das Seminar ist ein Spiel – ein Spiel mit uns selbst und mit dem Denken über uns selbst – und vielleicht sogar mit dem Entdecken neuer Selbste, neuer Bilder und Möglichkeiten, wie wir auch noch sein könnten.
Managementkompetenzen im Handlungsfeld – Teamleitung und kollegiale Beratung
Das Seminar liefert eine kleine Einführung – theoretisch und praktisch – in die Teamarbeit (einschließlich kollegialer Beratung) und in die Leitung von Teams. Anhand von Kurzvorträgen und vor allem von Übungen werden die TeilnehmerInnen einige systemische Grundkonzepte und Methoden kennenlernen und anhand eigener Praxissituationen ausprobieren.
Einzelleistung: aktive Teilnahme
Social Work and Conflict
Conflict is part of our daily lives, in families, institutions and among communities within and between societies. The social work profession has developed theoretical and practice components to address conflict on the micro, mezzo and macro levels. In cooperation with the Sapir College in Sderot in Israel we will compare the ways how to handle with conflicts in both countries. The seminar will include a 10-day-a visit of the Israeli student group in Merseburg, Berlin and Buchenwald (March 6-16, 2018) when we will be the hosts. as a 10-day-travel to Sderot (Apr 28 – May 8, 2018) as well. The mutual visits include student conferences/workshops as well as visiting and shadowing in social work institutions. The travelling groups will consist each of 10 students. The seminar will be conducted in English.
Systemic Social Work – An Introductory Seminar
“How can I help you to get rid of me?” “How could you worsen your situation?” Although rather unusual at a first glance, these questions are an integral part of the standard repertoire of questions used when applying methods, theories, and mindsets of systemic social work. It is a solution and resource-oriented approach, which is of great importance to social work. It is based on a constructivist view of the world as well an understanding that people have “eigensinn” (ownership of their own perspectives), i.e. they are autonomous. In addition to unusual questions, many other tools of systemic social work will be used in this seminar. By taking part in exercises in small groups, participants will get the opportunity to become familiar with the systemic social work approach and explore its effectiveness and benefits. Throughout the four-day course, active participation is the prerequisite for obtaining credits.
In accordance with the current internationalization policy of Merseburg University of Applied Sciences, this seminar on Systemic Social Work will be conducted in English. I cordially invite German students to participate in this experiment. You need a basic knowledge of English and a willingness to express yourself in English.
Von der Freude am wissenschaftlichen Arbeiten – eine Einführung
Wir gehen aus von der Frage „Was ist Wissenschaft?“ und befassen uns mit Frust und Lust beim Lernen, Forschen und Schreiben/Präsentieren. Kunst und Handwerk wissenschaftlicher Tätigkeit lassen sich u.a. durch Ausprobieren, also aktives Tun erlernen. Die regelmäßige Teilnahme sowie die Bereitschaft zu aktiver Vorbereitung und Mitarbeit (Lektüre, Kurzvortrag) sind, über die abschließende benotete Dokumentvorlage für Hausarbeiten hinaus, Voraussetzungen für den Erhalt der Credits. Vorab empfohlene Lektüre: C. W. Müller, SchreibLust. Von der Freude am wissenschaftlichen Schreiben, Weinheim 2001 (Juventa)
Anmeldung per E-Mail ab 17. Oktober 2017, 19 Uhr (nicht früher) im HoMe-Portal.
Einzelleistung: Durchgehende und aktive Mitarbeit, mehrere Teilleistungen
Meine Lehrangebote an der Hochschule Merseburg, FB Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Bitte auch die Hinweise zum Erstellen von Hausarbeiten und Präsentationen sowie
von Bachelorarbeiten beachten!
Downloads und Links
- Hinweise für Hausarbeiten und Präsentationen (pdf) (Stand 4/09)
- Hinweise zu Abschlussarbeiten (Bachelor/Diplom) (pdf) (Stand 4/09)
- Hinweise zur Stellensuche (pdf) (Stand 5/08)
- Semesterapparat in der WiSo-Bibliothek (pdf) (Stand 5/08)
- Präsenzbibliothek im Raum 106, Geb. 107 (pdf) (Stand 6/09)
- Fachbeiträge aus Zeitschriften u.a. (pdf) (6/09)
- A/V-Medien in der Hochschulbibliothek (pdf) (Stand 6/08)
- Literaturliste Systemische Sozialarbeit (pdf) (Stand 6/09)
- Literatur auf Englisch zu Social Work in der HS-Bibliothek (pdf) (Stand 8/07)
- Mehr als ein Stipendium. Faltblatt des BMBF (pdf) (5/08)
- Ins Ausland gehen?! Möglichkeiten … (pdf) (6/09)
- Merkblatt des Auslandsamts der HS Merseburg (pdf) (10/08)
- LEONARDO – Auslandspraktika (link) (10/08)
- Mitarbeit in Gremien der Hochschule (pdf) (5/09)
- Hinweise zur Promotion für FH-AbsolventInnen von Prof. Dr. Rudolf Schmitt, HS Zittau/Görlitz (link zur pdf)
- Software-Lizenzen und -Beratung am Campus der HS Merseburg (link)
Meine Lehre im Sommersemester 2010
Soziale Arbeit in den USA – eine Studienreise
ca. 23. Sept. bis 3. Okt. 2010 nach
Hartford/Connecticut (USA)
Bei einer zehntägigen Studienreise nach Hartford/ Connecticut wollen wir uns einen ersten Eindruck über Soziale Arbeit in den USA verschaffen und diese mit Deutschland vergleichen. Wir werden ein Seminar bzw. eine Konferenz gemeinsam mit Studierenden der School of Social Work an der University of Connecticut in Hartford (in der Nähe von Boston und New York), zu dem beide Gruppen Beiträge liefern, gestalten. Außerdem werden wir einige Einrichtungen der Sozialen Arbeit besuchen und uns über die Bedingungen der Profession in den USA informieren.
Kooperationapartnerinnen in den USA werden Julianne Wayne, eine Professorin an der UConn School of Social Work, und Jule H. Michel sein, Sozialarbeiterin in den USA und eine Absolventin unseres Fachbereichs, die den Kontakt vermittelt hatDie Kooperation mit der UConn hat eine Absolventin unseres Fachbereichs vermittelt.
Unsere Gruppe wird ca. 10 Studierende umfassen. Voraussetzungen:
- Lust, sich auf fachlicher Ebene für ein anderes Land zu interessieren und mit dortigen Studenten, Lehrenden und SozialarbeiterInnen zu befassen
- Bereitschaft, nach Absprache selbst etwas zur Organisation und zum inhaltlichen Programm inhaltlich beizutragen
- Grundkenntnisse in Englisch (es wird aber kein Hochleistungsenglisch benötigt, und wer unbedingt mit will, aber kein Englisch kann, soll sich trotzdem melden das ist letztlich kein Hindernis).
Kosten: Die Reise wird pro Person insgesamt ca. 700 bis 900 Euro kosten, wir werden uns um Zuschüsse und Unterstützung bemühen, allerdings ist nicht garantiert, dass dies erfolgreich sein wird.
Am 14. Januar 2010, 15.15 Uhr, findet im Raum 124/2/022 ein erstes Treffen statt, in dem die weitere Planung besprochen wird. Im Laufe des Sommersemesters wird (neben den obligatorischen Seminaren des Moduls) eine Reihe von Planungs- und Vorbereitungstreffen stattfinden.
Diese Studienreise ist in erster Linie für BASA-Studierende des Jahrgangs 2009 gedacht, aber auch für andere offen.
Bei Interesse bitte möglichst bald bei mir melden: johannes@herwig-lempp.de.
Systemische Sozialarbeit – Grundseminar
Bachelor Soziale Arbeit Modul 2/3.2
Mo – Do (4 Tage), 17. bis 20. Mai 2010
jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Raum 124/3/23
„Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?“ – „Was müsste passieren, um Ihre derzeitige Situation noch zu verschlimmern?“ Diese auf den ersten Blick ungewöhnlichen Fragen gehören zum methodischen Standardrepertoire der systemischen Sozialarbeit. Dabei handelt es sich um einen lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz, der in der Sozialarbeit große Bedeutung hat. Er beruht auf einem konstruktivistischen Weltbild und einem Eigensinn und Autonomie voraussetzenden Menschenbild.
Im Seminar werden neben ungewöhnlichen Fragen viele weitere Handwerkszeuge des systemischen Ansatzes kennen gelernt und ausprobiert. Jede/r SeminarteilnehmerIn bekommt durch Übungen in Kleingruppen die Möglichkeit, sich mit diesem speziellen Ansatz vertraut zu machen und dessen Wirksamkeit und Nutzen zu testen.
Aktive Teilnahme durchgehend an allen vier Tagen ist Voraussetzung für den Erhalt der 2,5 Credits.
Anmeldung ausschließlich bei mir im Büro (123/2/004) ab dem 6. April 2010, 13 Uhr, durch Eintrag in eine Liste und Zahlung von 2 Euro Druckkostenzuschuss möglich (persönlicher Eintrag, max. für eine weitere Kommilitonin). Ca. 20 TeilnehmerInnen.
Dieses Seminar ist grundsätzlich auch für berufstätige SozialarbeiterInnen aus der Praxis offen (gegen Zahlung eines Teilnahmeentgelts von 160,- Euro an die Hochschule). Bei Interesse bitte per E-Mail an mich wenden.
Systemische Sozialarbeit – Aufbauseminar
Bachelor Soziale Arbeit Modul 3/4.2
Mo – Do (4 Tage), 19. bis 22. Juli 2010
jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Raum 124/3/23
Dieses Seminar baut auf „Systemische Sozialarbeit – Grundseminar“ auf. Neben Wiederholungen werden wir einige weitere theoretische und methodische Grundlagen (u.a. Handlungsleitlinien, Gute Gründe, Wunderfrage, Geschichte der systemischen Sozialarbeit, Widerstand und Kooperieren, Zwangskontexte) kennen lernen – und vor allem wieder üben.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die bereits am Grundseminar teilgenommen haben.
Aktive Teilnahme durchgehend an allen vier Tagen ist Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
Anmeldung ausschließlich bei mir im Büro (123/2/004) ab dem 6. April 2010, 13 Uhr, durch Eintrag in eine Liste und Zahlung von 2 Euro Druckkostenzuschuss möglich (persönlicher Eintrag, max. für eine weitere Kommilitonin). Ca. 20 TeilnehmerInnen
Einzelleistung: Aktive Teilnahme für 2,5 Credits
090314 FG Kiesselbach.doc
Dieses Seminar ist grundsätzlich auch für berufstätige SozialarbeiterInnen aus der Praxis offen (gegen Zahlung eines Teilnahmeentgelts von 160,- Euro an die Hochschule). Bei Interesse bitte per E-Mail an mich wenden.
Praxisreflexion: Kollegiale Beratung/ Supervision
Bachelor Soziale Arbeit Modul 4/3
Freitag, 9.15 bis 14.30 Uhr
7 Termine (9.4./ 16.4./ 30.4./ 21.5./ 4.6./ 18.6./ 9.7)
Raum 124/2/023
In diesem Seminar reflektieren wir die Erfahrungen des Praktikums mit verschiedenen Methoden der kollegialen Beratung und Supervision. Zu den Themen gehören u.a. also Fragen, Probleme, Erfolge und Themen aus der Praxis, aber auch Aspekte des beruflichen Selbstverständnisses und der professionellen Selbstpräsentation. Darüber hinaus werden Methoden der kollegialen Beratung dargestellt und von den Studierenden selbst angewandt.
Regelmäßige und aktive Teilnahme ist Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
Max 15 TeilnehmerInnen, Anmeldung ab sofort per E-Mail (mit vollständigem Namen, Matrikel- und Kennnummer, E-Mail-Adresse) möglich.
2,5 Credtis
Professionelles Selbstbewusstsein
Bachelor Soziale Arbeit Modul 6/1.1
Dienstag 9.15 bis 12.30 Uhr
7 Termine: 6., 13., 20. und 27. April, 4., 11., 25. Mai 2010
Raum 124/2/023
Zur Professionalität gehören nicht nur Fachkenntnisse und -fähigkeiten, sondern auch ein entsprechendes Selbstverständnis. Im Seminar werden wir uns einige professionsbezogene Grundlagen (u.a. zu Bezahlung, Selbstdarstellung, Soziale Arbeit in den Medien, Stellensuche/Bewerbung) erarbeiten. Prüfung durch Referat oder Hausarbeit. Regelmäßige Teilnahme.
Anmeldung per E-Mail (mit vollständigem Namen, Matrikel- und Kennnummer, E-Mail-Adresse) ab 29. März 2010 möglich (nicht vorher!)
2,5 Credits
Jugend, Familie und vieles mehr – Interdisziplinäres Kolloquium zur Bachelorarbeit
gemeinsam mit Halweig Hanke
BASA Modul 6-4
Mittwoch 13.30 bis 16.45 Uhr, vierzehntägig nach Absprache, erster Termin 7. April
Raum 124/3/026
Das Kolloquium steht offen für Studierende, die sich in ihrer Bachelorarbeit mit Jugendhilfe, Familie, Systemischer Sozialarbeit oder auch mit ganz anderen Themenbereichen befassen wollen. Die Veranstaltung dient der Themenfindung, der Betreuung während der Entstehung der Bachelorarbeit und der Vorbereitung auf die Präsentation.
Voraussetzung für die Aufnahme in das Kolloquium ist ein ein- bis zweiseitiges Exposé, in dem der (vorläufige) Titel, die These und ein oder zwei Grundgedanken der Arbeit dargestellt sind und das erste Literaturangaben enthält (Fachbücher und mind. ein Zeitschriftenartikel).
Anmeldung mit Exposé ab 29.03.2010 (nicht vorher!) per Mail (mit Name, Adresse, Matrikel-Nummer und E-Mail-Adresse) an: johannes@herwig-lempp.de. Maximal 20 TeilnehmerInnen. Das Kolloquium trifft sich zum ersten Mal am 7. April und dann vierzehntägig nach Absprache.
Termine für die Präsentation der Bachelorarbeit (Anwesenheitspflicht) sind vom 20. bis 22. September 2010
Leistungen für den Erhalt der 15 Credits für dieses Modul: Aktive Beteiligung am Kolloquium, Bachelor-Arbeit, Präsentation.
Wir bieten ein Vortreffen an am 21. Januar 2010, 15.15 – 16.45 Uhr, im Raum 124/3/26, um die Voraussetzungen für die Anmeldung zu besprechen und bei der Themenfindung Unterstützung zu bieten. Die Teilnahme an dieser Vorbesprechung ist unverbindlich und ohne Anmeldung möglich.
Sprechstunde
Büro: 123-2-004 (Geb. 123, 2. Stock, Raum 4)
jeweils Dienstag 13.00 bis 14.00 Uhr – nur nach Voranmeldung (bitte per e-mail).
Meine Lehre im Wintersemester 2009/10
Sprechstunde
Büro: 123-2-004 (Geb. 123, 2. Stock, Raum 4)
jeweils Montag 13.00 bis 14.00 Uhr – nur nach Voranmeldung (bitte per e-mail).
Unsere AbsolventInnen – wo sind sie heute?
Bachelor Soziale Arbeit Modul 1/1
Termine werden noch bekannt gegeben – Start am 5. Oktober 2009
Raum (noch offen)
Im Rahmen des Einführungsmoduls für die Studierenden des ersten Semesters werden wir uns auf die Suche nach den AbsolventInnen früherer Jahrgänge begeben und sie als ein kleines Forschungsprojekt zu ihrem Studium, ihrer beruflichen Entwicklung und ihren Tipps und Ratschlägen für die jetzigen StudentInnen befragen. Die Ergebnisses werden am 18. Dezember in einer Präsentation vorgestellt.
Hinweis: Einteilung der Gruppen am 5. Oktober 2009.
Einzelleistung: Durchgehende Teilnahme, aktive Beteiligung.
Von der Freude am wissenschaftlichen Arbeiten – eine Einführung
Bachelor Soziale Arbeit Modul 1/4
Montags 9.15 bis 12.30 Uhr,
7 Termine (26.10./9.11./23.11./7.12./21.12./11.1./18.1.)
Raum 124/2/022
Wir gehen aus von der Frage „Was ist Wissenschaft?“ und befassen uns mit Frust und Lust beim Lernen, Forschen und Schreiben/Präsentieren. Kunst und Handwerk wissenschaftlicher Tätigkeit lässt sich u.a. durch Ausprobieren erlernen. Die Bereitschaft zu aktiver Vorbereitung und Mitarbeit (Lektüre, Kurzvortrag) über die abschließende benotete Hausarbeit hinaus ist Voraussetzung für die Teilnahme. Vorab empfohlene Lektüre: C. W. Müller, SchreibLust. Von der Freude am wissenschaftlichen Schreiben, Weinheim 2001 (Juventa).
Hinweis: Anmeldung per E-Mail ab 10. Oktober, max. 20 Teilnehmer
Einzelleistung: Hausarbeit
Systemische Sozialarbeit – Grundseminar
Bachelor Soziale Arbeit Modul 2/3.3
Dienstag bis Freitag 2. bis 5. Februar 2010
jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Achtung, Änderung: Raum 124/2/23
„Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?“ – „Was müsste passieren, um Ihre derzeitige Situation noch zu verschlimmern?“ Diese auf den ersten Blick ungewöhnlichen Fragen gehören zum methodischen Standardrepertoire der systemischen Sozialarbeit. Dabei handelt es sich um einen lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz, der in der Sozialarbeit große Bedeutung hat. Er beruht auf einem konstruktivistischen Weltbild und einem Eigensinn und Autonomie voraussetzenden Menschenbild.
Im Seminar werden neben ungewöhnlichen Fragen viele weitere Handwerkszeuge des systemischen Ansatzes kennen gelernt und ausprobiert. Jede/r SeminarteilnehmerIn bekommt durch Übungen in Kleingruppen die Möglichkeit, sich mit diesem speziellen Ansatz vertraut zu machen und dessen Wirksamkeit und Nutzen zu testen.
Aktive Teilnahme durchgehend an allen vier Tagen ist Voraussetzung für den Erhalt der Credits
Hinweis: Anmeldung ausschließlich bei mir im Büro (123/2/004) ab dem 26. Oktober, 13 Uhr, durch Eintrag in eine Liste und Zahlung von 2 Euro Druckkostenzuschuss möglich (persönlich, max. für eine weitere Kommilitonin). Ca. 20 TeilnehmerInnen
Einzelleistung: Aktive, durchgehende Teilnahme
Dieses Seminar ist grundsätzlich auch für berufstätige SozialarbeiterInnen aus der Praxis offen (gegen Zahlung eines Teilnahmeentgelts von 160,- Euro an die Hochschule). Bei Interesse bitte E-Mail bzw. Anmeldung an mich. (Allerdings ist dieses Seminar bereits ausgebucht).
Systemische Sozialarbeit – Aufbauseminar
Bachelor Soziale Arbeit Modul 3/4.2
Achtung! Termin geändert: 15./16. und 29./30. Januar 2010,
jeweils Fr/Sa (insg. 4 Tage)
jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Raum 124/2/023
Dieses Seminar baut auf „Systemische Sozialarbeit – Grundseminar“ auf. Neben Wiederholungen werden wir einige weitere theoretische und methodische Grundlagen (u.a. Handlungsleitlinien, Gute Gründe, Wunderfrage, Geschichte der systemischen Sozialarbeit, Widerstand und Kooperieren, Zwangskontexte) kennen lernen – und vor allem wieder üben.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die bereits am Grundseminar teilgenommen haben.
Aktive Teilnahme durchgehend an allen vier Tagen ist Voraussetzung für den Erhalt der Credits
Hinweis: Anmeldung ausschließlich bei mir im Büro (123/2/004) ab dem 26. Oktober, 13 Uhr, durch Eintrag in eine Liste und Zahlung von 2 Euro Druckkostenzuschuss möglich (persönlich, max. für eine weitere Kommilitonin). Ca. 20 TeilnehmerInnen
Einzelleistung: Aktive Teilnahme
Dieses Seminar ist auch für berufstätige SozialarbeiterInnen aus der Praxis offen (Zahlung eines Teilnahmeentgelts von 160,- Euro an die Hochschule). Bei Interesse bitte E-Mail bzw. Anmeldung an mich..
Vielfalt und Entscheidung – Sozialpäd. Fallarbeit
Bachelor Soziale Arbeit Modul 4/3.2
Mittwochs 9.15 bis 12.30 Uhr, 9 Termine (21.10./28.10./4.11./18.11./2.12./9.12./16.12./13.1./20.1.)
Raum 124/2/023
Wir erarbeiten Möglichkeiten, uns einen Praxis-„Fall“ zunächst systematisch zu erschließen und zu reflektieren, um dann das weitere Vorgehen planen zu können. Das Modell basiert auf systemischen Konzepten. Systemische Grundkenntnisse werden ebenso vorausgesetzt wie begleitende Lektüre und Kurzpräsentation weiterer Fallarbeits- und Reflexions-Konzepte. Das Seminar schließt ab mit einer Klausur (voraussichtlich am 27. Januar 2010). Seminarbeginn am 21. Oktober 2009.
Hinweis: Anmeldung per E-Mail an johannes@herwig-lempp.de ab 1. Oktober (nicht früher!). Max. 20 TeilnehmerInnen.
Einzelleistung: Klausur
Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?
Bachelor Soziale Arbeit Modul 4/2 (Selbsterfahrung)
Dienstag bis Freitag, 16. bis 19. Februar 2010,
jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Raum 124/3/026
Wer bin ich – für mich und für andere? Wer könnte ich noch sein – und wer möchte ich gerne werden? Und wer noch? Welche Ressourcen habe ich – und welche Ziele? Wie wünsche ich mir meine Zukunft – und was kann ich dafür tun?
Wir wenden – auf eine angenehme Weise – verschiedene sozialarbeiterische Methoden im Umgang untereinander an: so erfahren wir sie an uns selbst und wir erfahren uns selbst. Wir erleben und reflektieren, dass wir selbst verantwortlich sind für unser Selbst und unsere Bilder von uns. Anders gesagt: wir können auch persönlich von unserer systemischen Haltung profitieren, indem wir für unseren Beruf lernen. Die durchgehende Teilnahme ist verbindlich.
Hinweis: Anmeldung per E-Mail an johannes@herwig-lempp.de ab 1. Oktober (nicht früher!). Max. 12 TeilnehmerInnen
Einzelleistung: Aktive Teilnahme
Lehraufträge im WS 09/10 in meiner Verantwortung
Lust auf Strategie…..? Die Rolle der Geschäftsführung in Veränderungsprozessen
Lehrbeauftragte: Beate Görlich, Münster
Bachelor Soziale Arbeit Modul 5/5
Dienstag bis Freitag, 9. bis 12. Februar 2010,
jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Raum (noch offen)
In unkalkulierbaren Entwicklungen ist eine sozialwirtschaftliche Organisation dann überlebens- bzw. zukunftsfähig, wenn sie immer wieder in der Lage ist, sich schnell und konsequent an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Dabei geht es nicht nur darum, sich Veränderungen anzupassen, sondern mit Voraussicht Bedrohungen frühzeitig auszumachen und die eigenen Chancen zu erkennen und zu nutzen. Erfolgreiche Veränderung ist immer ein Gemeinschaftswerk. Damit am Ende die gewünschten Resultate herauskommen, müssen unzählige Mitwirkende jeweils an ihrem Platz Probleme lösen, Ideen entwickeln, Entscheidungen treffen und umsetzen. Trotzdem ist es angebracht, Führung als das Herzstück von Veränderungsprozessen zu bezeichnen. In der Regel hängt es stark von der Geschäftsleitung ab, ob überhaupt ein Veränderungsprozess gestartet wird, ob dieser in die richtige Richtung geht und ob er über alle Hindernisse und Widerstände zu einem guten Ergebnis kommt.
Anhand vielfältiger Methoden wird in dem Seminar gezeigt, wie die Verknüpfung von sozialarbeiterischem Denken und betriebswirtschaftlichen strategischem Handeln gelingt. Die durchgehende Teilnahme ist verbindlich.
Hinweis: Anmeldung per E-Mail direkt an Beate Görlich (info@goerlich-coaching.de) ab 1. Oktober 2009 (nicht früher!), max. 20 TeilnehmerInnen
Einzelleistung: Aktive Teilnahme, Hausarbeit oder Präsentation nach Absprache bei Anmeldung
Kompetent trotz Behinderung – Weiterentwicklung in der Förderplanung
Lehrbeauftragte: Claudia Spindler, Stans (CH)
Bachelor Soziale Arbeit Modul 5/5
Dienstag bis Freitag, 17. bis 20. März 2010,
jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Raum (noch offen)
Individuelle Förderplanung lautet für viele Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen in der Behindertenhilfe eine der primären Arbeitsaufgaben. Neben den traditionellen Modellen der Förderplanung, Ansätzen zur Stärkung der einzelnen Fähigkeitsbereiche und Kenntnissen in der Gutachtenerstellung sollen die Studierenden einen Einblick in die aktuellen Diskussionen um das Konzept der „Funktionalen Gesundheit“ bekommen. Bei diesem Konzept handelt es sich um die Neubestimmung des Behinderungsbegriffs durch die Weltgesundheitsorganisation, welchem ein grundlegender Paradigmenwechsel in der Arbeit mit behinderten Menschen vorausgegangen ist. Die durchgehende Teilnahme ist verbindlich.
Hinweis: Anmeldung per E-Mail direkt an Claudia Spindler (Claudia.Spindler@web.de) ab 1. Oktober 2009 (nicht früher!), max. 20 TeilnehmerInnen
Einzelleistung: Aktive Teilnahme, Hausarbeit oder Präsentation nach Absprache bei Anmeldung
Schulsozialarbeit – Jugendhilfe zwischen Tafel und Pausenhof
Lehrbeauftragter: Marcell Heinrich, Leipzig
Bachelor Soziale Arbeit Modul 5/5
Montag bis Donnerstag, 8. bis 11. März 2010,
jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Raum (noch offen)
Schulsozialarbeit gewinnt innerhalb der Schullandschaft sowie in der öffentlichen Wahrnehmung mehr und mehr Bedeutung. In diesem Seminar soll zunächst der Zusammenhang zwischen Jugend und Schule beleuchtet werden. Welche Erwartungen werden an Schule heute gestellt? Was brauchen Heranwachsende und welchen Anforderungen sind sie ausgesetzt? Diese Fragen bilden die Basis um Schule als Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen zu verstehen. Darauf aufbauend wird das Berufsbild der Schulsozialarbeit beschrieben und von Formen schulbezogener Jugendarbeit abgegrenzt. Verschiedene Praxiseinblicke und Fallbeispiele werden die Vielfältigkeit dieses Feldes verdeutlichen und zeigen, auf welch verschiedene Weise Schulsozialarbeiter ihrer Rolle zwischen Schülern, Lehrern und Schulleitung, zwischen Familien, Peer Groups und anderen Professionen gerecht werden. Die durchgehende Teilnahme ist verbindlich.
Hinweis: Anmeldung per E-Mail direkt an Marcell Heinrich (MarcelHeinrich1@gmx.de) ab 1. Oktober 2009 (nicht früher!), max. 20 TeilnehmerInnen
Einzelleistung: Aktive Teilnahme, Hausarbeit oder Präsentation nach Absprache bei Anmeldung
Lehre im Sommersemester 2009
Systemische Sozialarbeit – Grundseminar
Bachelor Soziale Arbeit Modul 2-3
Dienstag bis Freitag 12. bis 15. Mai 2009
jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Raum 124/3/026-027
Systemisches Konzepte haben eine erhebliche Bedeutung im gesamten sozialen Feld. Sie richten den Blick u.a. auf Aufträge und Ressourcen, auf den jeweiligen Kontext und die unterschiedlichen möglichen Perspektiven. Die Theorien, Grundhaltungen und Methoden des systemischen Ansatzes lassen sich auch und gerade in der Sozialen Arbeit mit Erfolg anwenden und dort nicht nur in der Beratung, sondern auch bei den anderen Handlungsformen der Sozialen Arbeit wie Begleiten, Beschaffen, Eingreifen, Verhandeln und Vertreten.
Im Vordergrund des Seminars stehen methodische Werkzeuge wie z.B. verschiedene Formen des Fragens, Hypothesenbildung und Ressourcennutzung, VIP-Karte und Umdeutungen. Wir werden damit viel üben und experimentieren, um den Umgang zu erlernen und die Nützlichkeit einschätzen zu können. Darüber hinaus sind einige theoretische Aspekte in Form von Grundannahmen sowie Fragen der Haltung und des Menschenbilds Gegenstand des Seminars.
Aktive Teilnahme durchgehend an allen vier Tagen ist Voraussetzung für die Credits.
Max. 20 TeilnehmerInnen. Anmeldung nur persönlich (bzw. für max. eine weitere KommilitonIn) durch Eintrag in eine Liste und 2 Euro Materialgeld ab dem 1. April 13 Uhr in meinem Büro.
Systemische Sozialarbeit – Aufbauseminar
Bachelor Soziale Arbeit Modul 3-4
20. bis 23. Juli 2009, Mo – Do (4 Tage)
jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Raum 124/3/026-027
Dieses Seminar baut auf „Systemische Sozialarbeit – Grundseminar“ auf. Neben Wiederholungen werden wir einige weitere theoretische und methodische Grundlagen (u.a. Handlungsleitlinien, Gute Gründe, Wunderfrage, Geschichte der systemischen Sozialarbeit, Widerstand und Kooperieren, Zwangskontexte) kennen lernen – und vor allem wieder üben.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die bereits am Grundseminar teilgenommen haben.
Aktive Teilnahme durchgehend an allen vier Tagen ist Voraussetzung für die Credits. Eine benotete Prüfungsleistung kann in Form einer Hausarbeit mit praktischer Übung erfolgen (bitte bis Seminarbeginn bei mir anmelden).
Max. 20 TeilnehmerInnen. Anmeldung bis zum 29. Mai, nur persönlich (bzw. für max. eine weitere KommilitonIn) durch Eintrag in eine Liste und 2 Euro Materialgeld, möglich ab dem 1. April 13 Uhr in meinem Büro.
Praxisreflexion: Kollegiale Beratung/ Supervision
Bachelor Soziale Arbeit Modul 4-3
i.d.R. Freitag, 7 Termine, von 9.15 bis 14.30 Uhr:
7 Termine (3.4./ 17.4./ 24.4./ 11.5. (Mo!)/ 29.5./ 19.6. plus 1 Termin nach Vereinbarung)
jeweils 9.15 bis 14.30 Uhr
Raum 124/2/022
In diesem Seminar reflektieren wir die Erfahrungen aus dem Praktikum mit verschiedenen Methoden der kollegialen Beratung und Supervision. Zu den Themen gehören u.a. also Fragen, Probleme, Erfolge und Themen, aber auch Aspekte des beruflichen Selbstverständnisses und der professionellen Selbstpräsentation. Darüber hinaus werden Methoden der kollegialen Beratung vermittelt und von den Studierenden selbst angewandt. Regelmäßige und aktive Teilnahme ist Voraussetzung für die Credits.
Max 15 TeilnehmerInnen, Anmeldung ab sofort per E-Mail (mit vollständigem Namen, Matrikel- und Kennnummer, E-Mail-Adresse) möglich.
Professionelles Selbstbewusstsein
Bachelor Soziale Arbeit Modul 6-1
Dienstag 9.15 bis 12.30 Uhr (7 Termine)
Raum 124/2/023
Zur Professionalität gehören nicht nur Fachkenntnisse und -fähigkeiten, sondern auch ein entsprechendes Selbstverständnis. Im Seminar werden wir uns einige professionsbezogene Grundlagen (u.a. zu Bezahlung, Selbstdarstellung, Soziale Arbeit in den Medien, Stellensuche/Bewerbung) erarbeiten. Prüfung durch Referat oder Hausarbeit. Regelmäßige Teilnahme.
Anmeldung per E-Mail (mit vollständigem Namen, Matrikel- und Kennnummer, E-Mail-Adresse) ab 1. April 2009 möglich (nicht vorher!)
Familie, Sex und andere Arbeitsbereiche – Interdisziplinäres Kolloquium zur Bachelorarbeit
gemeinsam mit Halweig Hanke und Harald Stumpe
BASA Modul 6-4
Mittwoch 14-tägig, ungerad, 13.30 bis 16.45 Uhr
Raum 124/3/024
Das Kolloquium steht Studierenden offen, die sich in ihrer Bachelorarbeit mit Familie, Sexualpädagogik oder auch ganz anderen Themenbereichen befassen wollen. Die Veranstaltung dient der Themenfindung, der Betreuung während der Entstehung der Bachelorarbeit und der Vorbereitung auf die Präsentation. Voraussetzung für die endgültige Aufnahme in das Kolloquium ist ein einseitiges Exposé bis zum 30.4., in dem der Titel, die These und ein oder zwei Grundgedanken der Arbeit auf einer Seite dargestellt sind.
Das Kolloquium trifft sich zum ersten Mal am 8. April und dann vierzehntägig nach Absprache. Anmeldung per E-Mail (mit vollständigem Namen, Matrikel- und Kennnummer, E-Mail-Adresse) ab dem 1. April 2009 (nicht vorher!) für alle drei DozentInnen nur an johannes@herwig-lempp.de. Max. 21 TeilnehmerInnen
Sprechstunde
Büro: 123-2-004 (Geb. 123, 2. Stock, Raum 4)
jeweils Dienstag 13.00 bis 14.00 Uhr – nur nach Voranmeldung (bitte per e-mail).
Lehre im Wintersemester 2008/09
Systemische Sozialarbeit – Grundseminar (BASA Modul 2-3)
9. bis 12. Februar 2009, Montag bis Donnerstag, jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Raum 101 in Geb. 107
„Toll, dass Sie sich heute entschieden haben zu kommen!“ – „Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?“ – „Was müsste passieren, um Ihre derzeitige Situation noch zu verschlimmern?“ Diese auf den ersten Blick ungewöhnlichen Fragen gehören sie zum metho-dischen Standardrepertoire der systemischen Sozialarbeit. Dabei handelt es sich um einen lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz, der in der Sozialarbeit große Bedeutung hat. Er beruht auf einem konstruktivistischen Weltbild und einem den Eigensinn und die Autonomie voraussetzenden Menschenbild.
Im Seminar werden neben ungewöhnlichen Fragen viele weitere Handwerkszeuge des syste-mischen Ansatzes kennen gelernt und ausprobiert. Jede/r SeminarteilnehmerIn bekommt durch Übungen in Kleingruppen die Möglichkeit, sich mit diesem speziellen Ansatz vertraut zu machen und dessen Wirksamkeit und Nutzen zu testen.
Aktive Teilnahme durchgehend an allen vier Tagen ist Voraussetzung für den Erhalt der Credits.
Anmeldung ausschließlich ab dem 21. Oktober, 12 Uhr bei mir im Büro durch Zahlung von 2 Euro (Druckkostenbeitrag) und Eintrag in eine Liste möglich (kann aber auch durch Dritte übernommen werden).
Schwerpunktseminar: Soziale Arbeit im Jugendamt (BASA Modul 3-2)
Mittwochs 13.30 bis 16.45 Uhr, 9 Termine (22.10./ 5.11./ 12.11./ 19.11./ 26.11./ 3.12./ 17.12.08/ 7.1.09/ 21.1.09) plus ein Wochenende (24. bis 26. Okt. 2009 in der Familienbildungsstätte Naumburg)
Verbindlicher Vorbesprechungstermin (Achtung! Termin geändert!):
Donnerstag, 10. Juli 2008 , 16.15 Uhr in Raum 101
Raum 101/ Geb. 107
Das Jugendamt bietet mit die interessantesten und vielseitigsten Arbeitsstellen für SozialarbeiterInnen. Dort werden nicht nur alle Handlungsarten der Sozialen Arbeit (Beraten, Verhandeln, Eingreifen, Vertreten, Beschaffen und Begleiten) angewandt, man findet auch die unterschiedlichsten Aufgaben- und Tätigkeitsfelder: Allgemeiner Sozialer Dienst (u. a. Allg. Lebensberatung, Vermittlung von Hilfen zur Erziehung, Trennungs-/Scheidungsberatung), Besondere Soziale Dienste (u.a. Pflegekinderwesen, Adoptionsvermittlung), Amtsvormundschaft, Jugendschutz, Jugendsozialarbeit, Jugendhilfeplanung, Verhandlungen mit Trägern u.a.m. Die Vielfalt der Fähigkeiten und Qualifikationen, die hohe Verantwortung und die Entscheidungskompetenz von SozialarbeiterInnen wird in diesem Arbeitsfeld unmittelbar erkennbar – und auch, dass das Berufsfeld Soziale Arbeit eine „Schnittstellenprofession“ ist: sie verlangt Einblick in und Verbindungen zu den unterschiedlichsten Fach- und Berufsgruppen sowie die Fähigkeit, zwischen diesen zu vermitteln.
Systemische Sozialarbeit – Aufbauseminar (BASA Modul 3-4)
6. bis 9. Oktober 2009, Montag bis Donnerstag, jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr
Raum 101 in Geb. 107
Dieses Seminar baut auf „Systemische Sozialarbeit – Grundseminar“ auf. Neben Wiederholungen werden wir einige weitere theoretische und methodische Grundlagen (u.a. Handlungsleitlinien, Gute Gründe, Wunderfrage, Geschichte der systemischen Sozialarbeit, Widerstand und Kooperieren, Genogramm) kennen lernen – und vor allem wieder üben.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die bereits am Grundseminar teilgenommen haben. Aktive Teilnahme durchgehend an allen vier Tagen ist Voraussetzung für den Teilnahmenachweis.
Eine benotete Prüfungsleistung kann in Form einer Hausarbeit mit praktischer Übung erfolgen (bitte vor Seminarbeginn bei mir anmelden).
Anmeldung ausschließlich bei mir im Büro durch Zahlung von 2 Euro (Druckkostenbeitrag) und Eintrag in eine Liste möglich (kann aber auch Dritte übernommen werden).
Vielfalt und Entscheidung – Fallarbeit (BASA Modul 4-3)
Mittwochs 9.15 bis 12.30 Uhr, 9 Termine (22.10./ 5.11./ 12.11./ 19.11./ 26.11./ 3.12./ 17.12.08/ 7.1.09/ 21.1.09)
Raum 6, Geb. 107
Wir erarbeiten Möglichkeiten, einen Praxis-„Fall“ systematisch zu erschließen und zu reflektieren können, um auf dieser Grundlage dann über das weitere Vorgehen entscheiden zu können. Das Modell basiert auf systemischen Konzepten. Systemische Grundkenntnisse werden ebenso vorausgesetzt wie begleitende Lektüre und Kurzpräsentation weiterer Fallarbeits- und Reflexions-Konzepte. Das Seminar schließt ab mit einer Klausur.
Seminarbeginn am 22. Oktober 2008.
Anmeldung per E-Mail ab 1. Oktober (nicht früher!). Max. 20. TeilnehmerInnen.
Diplomandenkolloquium
Termine im Wintersemester 2008/09
- Donnerstag, 4. September 2008, 10 bis 12 Uhr (Zeit geändert!)
- Dienstag, 21. Oktober 2008, 9 bis 11 Uhr
- Dienstag, 18. November 2008, 14 bis 16 Uhr
- Montag, 8. Dezember 2008, 14 bis 16 Uhr
- Mittwoch, 14. Januar 2009, 14 bis 16 Uhr
- Dienstag, 10. Februar 2009, 17 bis 19 Uhr
- sowie nach Vereinbarung
Gebäude 107, Raum 106 (mein Büro)
Das Diplomandenkolloquium (ca. 1 x im Monat) wird für alle DiplomandInnen gemeinsam veranstaltet, um die Ressourcen der Gruppe mit zu nutzen. Bachelorstudierende, die ihre Abschlussarbeit planen, sind ebenfalls ganz unverbindlich eingeladen.
Wer „bei mir“ schreibt, verpflichtet sich, an den Kolloquien teilzunehmen. Zusätzliche Einzeltermine sind für DiplomandInnen dann jederzeit möglich. Interessierte, auch in ihrer Vorplanungsphase, sind als Gäste willkommen. In jedem Fall bitte jeweils frühestens 6, spätestens 3 Tage vor dem Termin mitteilen, ob ihr kommt oder nicht (ich plane die Zeit entsprechend ein – wenn sich bis dahin niemand meldet, fällt das Kolloquium aus bzw. verkürzt sich zeitlich).
Sprechstunde
jeweils Dienstag 13.30 bis 15.00 Uhr – nur nach Voranmeldung (bitte per E-Mail).
“ width=“20″ height=“20″>